Wilde Möhre
  • Blog
    • Gartenküche
    • Wildkräuterküche
    • Natur- & Hausapotheke
    • Naturkosmetik
    • Brauchtum & Jahreskreis
    • Portugal
  • Naturmomente
  • Wildkräuterwanderungen & Workshops
    • Wildkräuterwanderungen
    • Workshop Hydrolate
    • Workshop Räuchern
  • Produkte
  • Termine 2019
  • Philosophie
  • Kontakt
Beliebte Blogbeiträge
Orangenschalen wegwerfen? Viel zu kostbar! Mach was draus!
Hilfe aus der Natur: Erkältungs-Elixier mit heimischen Wildkräutern
Was nährt und schützt in der Erkältungszeit?
Dufte Küche: Granatapfel Aperitif mit ätherischen Ölen
Heidelbergers 7 Kräuter Stern -Bitterpulver für eine starke...
Wildes Wurzel-Tischgewürz: Bitter, scharf, aromatisch, mild! Stärkt die...
Schutzengel für Schnupfennasen und Husten-Plagegeister: Engelwurz-Erkältungssalbe einfach selbstgemacht
Trank der Freude: Lebenselixier mit Engelwurz für Vitalität...
Happy “Pink Salt” – Gesünder würzen mit selbstgemachten...
Apfel trifft Minze: Gelee ohne Gelierzucker mit natürlichem...
Natürliches Mittel gegen Insekten im Haus: DIY Mottensäckchen...
Rotwein-Balsamico-Zwetschken mit Rosmarin, Lorbeer & Senf
Gute Laune auf dem Teller – Rote Bete...
Oxymel – “Sauerhonig” mit Fichtenwipferln: Hustensaft, Immunbooster &...
Wald-Wellness pur: Winterbadesalz mit Fichtennadeln
Räuchern zu Maria Lichtmess (Imbolc) – Zeit des...
Süßer Herbstzauber: Kürbis-Apfel-Konfitüre mit wärmenden Gewürzen
  • Blog
    • Gartenküche
    • Wildkräuterküche
    • Natur- & Hausapotheke
    • Naturkosmetik
    • Brauchtum & Jahreskreis
    • Portugal
  • Naturmomente
  • Wildkräuterwanderungen & Workshops
    • Wildkräuterwanderungen
    • Workshop Hydrolate
    • Workshop Räuchern
  • Produkte
  • Termine 2019
  • Philosophie
  • Kontakt

Wilde Möhre

Wildkräuter - Naturapotheke - Natürlicher Lebensstil

Aroma, Duft & heilsame GewürzeBäderNatur- & Hausapotheke

Orangenschalen wegwerfen? Viel zu kostbar! Mach was draus!

ElixiereNatur- & Hausapotheke

Hilfe aus der Natur: Erkältungs-Elixier mit heimischen Wildkräutern

Natur- & HausapothekeWinter

Was nährt und schützt in der Erkältungszeit?

Aroma, Duft & heilsame GewürzeGetränke

Dufte Küche: Granatapfel Aperitif mit ätherischen Ölen

Aroma, Duft & heilsame GewürzePulver

Heidelbergers 7 Kräuter Stern -Bitterpulver für eine starke Gesundheit

HerbstKonservieren & WürzenWildkräuterküche

Wildes Wurzel-Tischgewürz: Bitter, scharf, aromatisch, mild! Stärkt die Verdauungsorgane ganz nebenbei

HerbstNatur- & HausapothekeSalben

Schutzengel für Schnupfennasen und Husten-Plagegeister: Engelwurz-Erkältungssalbe einfach selbstgemacht

Aroma, Duft & heilsame GewürzeElixiereGetränke

Trank der Freude: Lebenselixier mit Engelwurz für Vitalität und Nervenstärke

Einkochen & KonservierenGartenkücheGemüseHerbst

Happy “Pink Salt” – Gesünder würzen mit selbstgemachten Salzen

Einkochen & KonservierenGartenkücheHerbstObst

Apfel trifft Minze: Gelee ohne Gelierzucker mit natürlichem Apfelpektin

Aroma, Duft & heilsame GewürzeDuftsäckchen & -kissenSommer

Natürliches Mittel gegen Insekten im Haus: DIY Mottensäckchen mit Duftkräutern

Einkochen & KonservierenGartenkücheObstSommer

Rotwein-Balsamico-Zwetschken mit Rosmarin, Lorbeer & Senf

GartenkücheGemüseHerbstSommer

Gute Laune auf dem Teller – Rote Bete Ofengemüse mit “Grünem Hummus”

FrühlingGetränke, Sirupe, Limonaden & CocktailsNatur- & HausapothekeOxymelWildkräuterküche

Oxymel – “Sauerhonig” mit Fichtenwipferln: Hustensaft, Immunbooster & Gesunde Nascherei

Aroma, Duft & heilsame GewürzeBäderFrühlingNatur- & HausapothekeWinter

Wald-Wellness pur: Winterbadesalz mit Fichtennadeln

RäuchernWinter

Räuchern zu Maria Lichtmess (Imbolc) – Zeit des Neubeginns & der Reinigung

Einkochen & KonservierenGemüseSommer

Gartengemüse, Wilde Fermente & Darmgesundheit

by wildemoehre 22. Oktober 20173. November 2018
written by wildemoehre 22. Oktober 20173. November 2018
Gartengemüse, Wilde Fermente & Darmgesundheit

Tomaten, Tomaten, Tomaten… Wenn wir im Garten körbeweise die Früchte unserer Arbeit und Pflege ernten dürfen, ist das eine schöne Gelegenheit, über Möglichkeiten des Konservierens nachzudenken. Unsere Kirschtomaten haben sich in diesem Jahr zu stattlichen Gewächsen entwickelt und sie tragen und tragen und tragen. Auch jetzt liefern sie uns noch viele kleine, rote Tomätchen. Ich könnte nun einmal wieder Sauce daraus machen, denn alle roh zu verzehren, das ist bei der Menge eine echte Herausforderung und schier unmöglich! Irgendwie soll aber mal etwas anderes her…

Auch jetzt sind unsere Tomatenpflanzen noch voll behangen

Wilde Fermente

Vor einiger Zeit habe ich die Website “Wilde Fermente” von Barbara Hosfeld entdeckt. Die promovierte Biologin aus Berlin beantwortet dort viele Fragen rund ums Fermentieren und stellt Rezepte zur Verfügung. Sie selbst fermentiert nicht, weil es aktuell ziemlich trendig ist Kimchi, Miso, Natto & Co. auf dem Speiseplan zu haben, sondern aus wissenschaftlichem Interesse und der gesundheitsfördernden Vorzüge wegen, sie selbst konnte die Auswirkungen einer Autoimmunkrankheit damit lindern. Aber was hat das jetzt mit unseren Kirschtomaten zu tun? Dreimal dürft ihr raten… Bei Barbara habe ich ein Rezept zur Fermentation der Tomaten gefunden, ich bin wirklich gespannt und muss das jetzt unbedingt ausprobieren.

Es darf fast alles ins Glas – und gesund ist es auch noch – weitere tolle Rezepte findet ihr auf Barbaras Wilde Fermente Webpage

Darm gesund, Mensch gesund

Die Vergährung ist eine uralte Konservierungsmethode und das Tolle daran, sie ist ganz natürlich und sogar eine Methode, die keinen Energieaufwand erfordert.  Zudem bleiben dadurch, dass das Gemüse beim Fermentieren nicht erhitzt oder anderweitig verarbeitet wird, auch die Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme lebendig. Das finde ich prima und der Darm freut sich sicher auch! Nicht zuletzt seit dem Buch und Verkaufsschlager “Darm mit Charme” von Giulia Enders wissen wir ja, wie wichtig unser Darm für unser Gesamtwohlbefinden ist. Der Darm ist sozusagen der Sitz unserer Gesundheit.

Ist der Darm gesund, hält dieser also auch unseren Körper im Gleichgewicht. Durch eine gut gewählte Ernährung kann eine aus dem Lot geratene Darmflora wieder belebt werden. Fermentierte Speisen können hierzu einen guten Beitrag leisten.

Billionen Kleinstlebewesen erhalten den Körper im Gleichgewicht

Billionen von Bakterien und viele verschiedene Bakterienstämme besiedeln unseren Darm. Sie stehen in einem sensiblen Gleichgewicht zueinander und bilden eine Schranke für Giftstoffe und schädliche Bestandteile in der Nahrung, die ja durch starke Verarbeitung, chemische Zusätze und Umweltgifte absolut nicht selten sind. Auch vor krankmachenden Keimen schützt eine intakte Darmflora. Zudem befinden sich 80 bis 85 Prozent unserer Immunzellen im Darm. Ist die Darmschleimhaut beschädigt, also stark verändert, wird die Darmwand löchrig und Gift- und Schadstoffe, Bakterien, Stoffwechselprodukte und unverdaute Nahrungsbestandteile können ungehindert in den Blutkreislauf gelangen. Ist der Darm permanent durchlässig, führt dies zu einer dauerhaften Belastung und Vergiftung des Körpers. Viele Krankheitsbilder können entstehen, von Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Verdauungsstörungen, Mangelerscheinungen, bis hin zu Allergien, häufigen Erkältungs- und Infektkrankheiten, chronischen Darmentzündungen, Autoimmunerkrankungen und Krebs. Eine intakte Darmflora schützt uns also vor Krankheiten und produziert Enzyme, die unsere Verdauung fördern. Auch die Darmbakterien helfen bei der Verdauung und dem Transport von Nährstoffen. Ist der Darm gesund, hält dieser also auch unseren Körper im Gleichgewicht. Durch eine gut gewählte Ernährung kann eine aus dem Lot geratene Darmflora wieder belebt werden. Fermentierte Speisen können hierzu einen guten Beitrag leisten. Sie haben eine regulierende Wirkung auf die Zellen der Darmwand. Die Schleimproduktion wird verbessert und die Zellen rücken wieder zu einem geschlossenen Zellverband zusammen. 

Was sind Fermente und was kann sauer eingelegt werden?

Fermente sind Enzyme oder Mikroorganismen, die in Lebensmitteln zu biochemischen Reaktionen führen. Wir alle kennen das Sauerkraut, das aus sauer eingelegtem Weißkohl entsteht. Für das sauere Einlegen eignen sich jedoch fast alle Gemüse und auch viele Obstsorten. Obst und Gemüse mit festem Fleisch ist besonders gut geeignet, da das Eingelegte durch das Fermentieren eine “softere” Konsistenz bekommt und von vornherein weiche Früchte leicht matschig werden können. Um dies zu vermeiden, kann aber die Gärzeit verkürzt werden oder ein gerbstoffhaltiges Blatt, z.B. Eichen- oder Weinblatt oder aber ein Stückchen Meerrettich hinzugefügt werden. Vollreifes Obst sollte eher nicht verwendet werden, da der hohe Zuckergehalt eine alkoholische Gärung begünstigt. Barbara Hosfeld rät dazu, viele verschiedene fermentierte Speisen in die Ernährung einzubauen, da sie unterschiedliche Bakterienstämme begünstigen und so eine bessere Ausgewogenheit der Darmflora erzielt werden kann.

Immer Luft im Glas lassen, dann läuft es nicht über, wenn es anfängt zu blubbern 

Aber was passiert jetzt eigentlich bei der Fermentation?

Es gibt viele Arten der Fermentation. Auch Sauerteig, Joghurt, Käse und Bier entsteht durch Fermentation. Beim Sauerteig und Bier sind allerdings Hefen im Spiel. Bei der Fermentation unseres Gemüses hingegen, sind es insbesondere Milchsäurebakterien. Für die Fermentation benötigen wir ein Bügelglas mit einer Gummiringabdichtung, Wasser, Salz und natürlich Obst oder Gemüse zum Einlegen. Darüber hinaus können Gewürze und Kräuter hinzugefügt werden. Laut Barbara Hosfeld muss man sich das Bügelglas mit dem zu fermentierenden Gemüse wie ein kleines lebendiges Ökosystem vorstellen, in dem das Leben tobt. Ein wichtiger Faktor für die Zusammensetzung der Bakteriengemeinschaft im Glas, sei das Salz. Die Milchsäurebakterien können sich in diesem Milieu vermehren und produzieren Säuren, wodurch der PH-Wert im Glas sinkt. Hierdurch wird der Inhalt des Glases konserviert und wir können sicher sein, dass nur gutartige Bakterien mit unserem “Wilden Ferment” in unseren Körper gelangen. Während der Fermentation kann einige Bewegung im Glas entstehen, es bilden sich kleine Gasbläschen und mitunter kann es blubbern und zischen.

“Man muss sich das Bügelglas wie ein kleines Ökosystem vorstellen, in dem das Leben tobt…”

Anzeichen der Fermentation

Barbara Hosfeld nennt in Ihrem “Wilde Fermente” Blog die folgenden Anzeichen für eine gelungene Fermentation:

  • Es werden Gasblasen gebildet, die an die Oberfläche steigen.
  • Die Lake wird trüb und manchmal legt sich sogar ein heller Film auf dem Gemüse ab.
  • Das Gemüse schwebt an die Oberfläche, dies liegt an dem in der Schale eingefangenen Kohlendioxid. Man soll ein Fermentiergewicht verwenden, damit Schimmel und Hefen keine Chance haben. 

Das ist wirklich wichtig

Damit die Fermentation gelingt, sollte unraffiniertes Meersalz verwendet werden und das Verhältnis von Wasser und Meersalz stimmen. Zu Beginn benötigt es einen warmen Ort, damit die Fermentation in Gang kommt, 20 bis 22 Grad, später 18 Grad wären ideal. Am Anfang sollte man das Glas im Auge behalten, um zu beurteilen, ob die Fermentation gut vonstatten geht. Später dann kann das Glas auch unbeaufsichtigt bis zum Verzehr gelagert werden. Es sollte Luft im Glas, also nicht bis zum Rand befüllt werden, da das Glas sonst durch den Fermentationsprozess leicht überschäumen kann.

Es ist wichtig, unraffiniertes Meersalz zu verwenden und die Tomaten mehrfach einzupieksen, Knoblauch und Basilikum für die Würze.

Rezept - Fermentierte Kirschtomaten

Gartengemüse, Wilde Fermente & Darmgesundheit

Fermentierte Kirschtomaten

wildemoehre Fermentierte Speisen sind gesund und lecker. Der bunten Vielfalt sind fast keine Grenzen gesetzt. Erfahrt in meinem Blogpost mehr über Fermente und Darmgesundheit, inklusive einem Rezept für fermentierte Kirschtomaten […] Rezept drucken
Rating: 5.0/5
( 1 voted )

Zutaten

  • 1 großes Bügelglas mit Gummiringabdichtung (1 – 1,5 Liter)
  • Fermentiergewicht oder einen Stein zum Beschwehren – Bestellungen von Fermentiergewichten sind bei “Wilde Fermente” möglich.
  • Für die Lake:
  • 1 Liter Leitungswasser oder Quellwasser
  • 35 g unraffiniertes Meersalz
  • Als “Fermentationsgut”:
  • 500 g Kirschtomaten (bei mir haben weitaus mehr gepasst)
  • Frische Basilikumblätter 
  • 1 halbe bis ganze kleine Knoblauchknolle

Und so geht’s

  • Zuerst die Lake herstellen, indem das Meersalz in dem Wasser aufgelöst wird.
  • Die Tomaten säubern und mit einem Holzpiekser fünfmal einstechen, das ist wichtig, damit die Fermentation gelingt.
  • Abwechselnd Tomaten, Knoblauch und Basilikum aufschichten, mit der Lake übergießen und oben ein bisschen Luft im Glas lassen.
  • Nun das Glas verschließen und bei Raumtemperatur mindestens 5 Tage aufbewahren. Danach kann das Glas im Kühlschrank weiter aufbewahrt werden. Ein sicheres Zeichen für die Fermentation ist eine trübe Einfärbung der Lake.

Link

Fermentiergewicht

Die Verwendung eines Bügelglases mit Gummiringabdichtung ist wichtig für das Gelingen der Fermentation.
Ich bin schon gespannt auf das prickelnde Gaumenerlebnis, nun heißt es nur noch Abwarten.

Bei meinem Fermentierungsversuch sind die 5 Tage noch nicht um, ich bin gespannt, ob es funktioniert und halte euch auf dem Laufenden. Vielleicht habt Ihr jetzt auch Lust zum fermentieren bekommen. Wenn ihr so wie wir noch Tomaten habt, dann versucht doch mal das Kirschtomaten-Rezept oder schaut für weitere Rezeptideen bei “Wilde Fermente” vorbei.

Alles Liebe und viel Spaß beim wild herum fermentieren wünscht euch

die Wilde Möhre

Et voilà, so sehen sie aus, meine fertig fermentierten Tomaten!
Feine Begleiter zu Salat und Quiche

Die Tomaten sind fertig und auf unserem Teller gelandet. Wir haben sie als Beilage zu einer Quiche und frischem Salat genossen. Die Tomätchen sind im Glas ganz schön zusammengeschrumpft, geschmacklich finde ich sie aber herrlich. Sie prickeln und bitzeln angenehm auf der Zunge und sie sind sehr würzig. Das Basilikum schmeckt man intensiv heraus, was ich sehr mag. Experiment gelungen – das werde ich sicher wieder machen! 

Disclaimer! Wenn man selber Wildpflanzen sammelt und diese nutzt, muss man in der Lage sein, die Pflanze zu hundert Prozent sicher zu erkennen. Bei Unsicherheit ist von der Nutzung unbedingt abzusehen! Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Informationen sind sorgfältig zusammengetragen und recherchiert. Dennoch übernimmt der Anbieter dieser Webseite keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Seiten und Inhalte. Die vorgestellten Hausmittel und Rezepturen ersetzen nicht den Arztbesuch. Die Anwendung bei Babies, Kleinkindern, Kindern, Schwangeren und Menschen mit Bluthochdruck sollte in jedem Fall unter ärztlicher Begleitung bzw. nur mit vorheriger Abklärung durch einen Arzt erfolgen. Bei unklaren, schweren, akuten und anhaltenden Gesundheitsbeschwerden reichen Hausmittel nicht aus und es sollte ein Arzt konsultiert werden. Das Nachmachen der Rezepturen und die Anwendung der Tipps geschieht auf eigene Verantwortung.

Fotos: ©Silja Parke; Einmachgläser gemäß Verzichtserklärung Creative Commons CC0 von der kostenlosen Bilddatenbank Pixabay  entnommen

Tomaten
2 comments
0
FacebookTwitterPinterestEmail
wildemoehre

previous post
Ringelblume: Rezepte für die Natur- & Hausapotheke
next post
Mit Barbara schon jetzt den Frühling ins Haus holen

Das könnte dir auch gefallen

Apfel trifft Minze: Gelee ohne Gelierzucker mit natürlichem...

27. September 2018

Rotwein-Balsamico-Zwetschken mit Rosmarin, Lorbeer & Senf

7. September 2018

Süßes Sonntagsfrühstück mit Holunderblüten-Curd

11. Juni 2017

Natürliches Antibiotikum – Kapuzinerkresseessig und -tinktur selber machen

5. September 2017

Happy “Pink Salt” – Gesünder würzen mit selbstgemachten...

4. Oktober 2018

Beerenzauber – super schneller Blechkuchen, der garantiert gut...

29. Juni 2018

Natürliches Mittel gegen Insekten im Haus: DIY Mottensäckchen...

14. September 2018

Antipasti aus Holunderknospen

17. Juni 2017

Sommermitte – Der Frauendreißiger & der Brauch mit...

14. August 2017

Natürliche Haarpflege mit Brennnessel und Rose selber machen

16. Juli 2017

2 comments

Swetlana 27. Oktober 2017 - 16:08

Liebe Silja, danke für diesen tollen Bericht. In diesem Jahr habe ich all unsere Tomatenernte bereits verarbeitet, doch im nächste Jahr mache ich es unbedingt nach. Freue mich auch sehr deine schöne Seite entdeckt zu haben. Ab jetzt komme ich öfter vorbei. Liebste Grüße, Swetlana

Reply
wildemoehre 28. Oktober 2017 - 09:17

Liebe Swetlana, vielen Dank für deine lieben Worte und schön, dass dir meine Seite gefällt. Inzwischen habe ich deinen schönen Blog auch besucht und auch ich werde sicher häufiger bei dir vorbeischauen. Dein Rezept zum Einwecken von Tomaten für Tomatensauce gefällt mir auch. Es ist einfach schön, Rezepte und Anregungen zu tauschen. Liebste Grüße von der Wilden Möhre Silja

Reply

Leave a Comment Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Über mich

Über mich

Über die Wilde Möhre

Hallo, schön, dass du mich besuchst. Ich bin die „Wilde Möhre“, eigentlich Silja. Als „Wilde“ liebe ich das draußen sein und streife am liebsten durch Wald und Flur. Natur, Garten und Wildkräuter sind meine Lebenselixiere: Quellen für inneres Gleichgewicht, Energie, Freiheitsgefühl und Lebensfreude! In meinem Blog findest du regelmäßig Rezepte mit Zutaten aus dem Garten und von Wiese, Wald und Wegesrand. Dabei geht’s aber nicht nur kulinarisch zu. Als Kräuterpädagogin mit Ausbildung in der Volksheilkunde und mit der Überzeugung, dass eine natürliche Lebensweise für den Menschen das Beglückendste und Gesündeste ist, zeige ich dir auch, wie du altbewährte Hausmittel herstellst und verwendest, wie du dir selbst gesunde Naturkosmetik und Aromaanwendungen machst und wie du dich mit dem natürlichen Jahreskreis verbinden kannst und daraus Energie gewinnst. Hin und wieder nehme ich dich auch mit auf meine Reisen und Naturstreifzüge. Das alles mit viel Liebe zum Detail und im Spannungsfeld zwischen moderner Alltagstauglichkeit, altem und neuem Kräuterwissen, Brauchtum, Spiritualität und Botanik. Viel Freude beim Schmökern!

Blog

  • Orangenschalen wegwerfen? Viel zu kostbar! Mach was draus! 2. Februar 2019
  • Hilfe aus der Natur: Erkältungs-Elixier mit heimischen Wildkräutern 26. Januar 2019
  • Was nährt und schützt in der Erkältungszeit? 15. Januar 2019
  • Dufte Küche: Granatapfel Aperitif mit ätherischen Ölen 30. Dezember 2018
  • Heidelbergers 7 Kräuter Stern -Bitterpulver für eine starke Gesundheit 18. November 2018
  • Wildes Wurzel-Tischgewürz: Bitter, scharf, aromatisch, mild! Stärkt die Verdauungsorgane ganz nebenbei 8. November 2018
  • Süßer Herbstzauber: Kürbis-Apfel-Konfitüre mit wärmenden Gewürzen 2. November 2018
  • Schutzengel für Schnupfennasen und Husten-Plagegeister: Engelwurz-Erkältungssalbe einfach selbstgemacht 24. Oktober 2018
  • Trank der Freude: Lebenselixier mit Engelwurz für Vitalität und Nervenstärke 11. Oktober 2018
  • Happy “Pink Salt” – Gesünder würzen mit selbstgemachten Salzen 4. Oktober 2018

Schlagwörter

Apfel (2) Bitterstoffe (2) Brennnessel (6) Bärlapp (1) Bärlauch (5) Eberraute (1) Engelwurz (3) Felsenbirne (1) Fichte (5) Giersch (2) Gundermann (2) Gurke (1) Hohler Lerchensporn (1) Holunder (7) Honig (3) Hopfen (1) Johannisbeeren (1) Johanniskraut (1) Kapuzinerkresse (1) Klettenlabkraut (1) Kriechender Günsel (1) Kürbis (1) Lavendel (1) Linde (2) Melisse (1) Morcheln (1) Pfefferminze (1) Rainfarn (1) Ringelblume (1) Rose (2) Rosmarin (1) Rote Bete (2) Schafgarbe (2) Scharbockskraut (1) Senf (1) Stachelbeeren (1) Tomaten (1) Traubenkirsche (1) Vogelmiere (1) Wacholder (2) Waldmeister (1) Walnuss (1) Zirbe (1) Zwetschken (1) Ätherische Öle (5)

Kategorien

  • Aroma, Duft & heilsame Gewürze (6)
    • Duftsäckchen & -kissen (1)
    • Getränke (2)
  • Brauchtum & Jahreskreis (6)
  • Deko (4)
  • Gartenküche (7)
    • Einkochen & Konservieren (5)
    • Gemüse (4)
    • Obst (4)
  • Gartentipps (3)
  • Jahreszeiten (50)
    • Frühling (26)
    • Herbst (8)
    • Sommer (17)
    • Winter (5)
  • Natur- & Hausapotheke (13)
    • Bäder (2)
    • Elixiere (2)
    • Heilessige (1)
    • Heilöle (1)
    • Oxymel (1)
    • Pulver (1)
    • Salben (3)
    • Sirupe (1)
    • Tinkturen (1)
  • Naturkosmetik (1)
  • Naturstreifzüge (2)
  • Räuchern (3)
  • Reisetagebücher & Botanische Reisen (6)
    • Portugal (6)
  • Wildkräuterküche (22)
    • Aufstriche (1)
    • Getränke, Sirupe, Limonaden & Cocktails (6)
    • Jausen, Brote & Sandwiches (1)
    • Konservieren & Würzen (3)
    • Liköre & Schnäpse (3)
    • Naschereien (3)
    • Smoothies (2)
    • Suppen (1)
    • Warme Gerichte (2)

Instagram

  • Die Rose Zart schn sinnlich und gleichzeitig kraftvoll erhaben wehrhaft...
  • Nahrung fr die Seele und Wohltat fr die Augen Es...
  • Im Moment hlt Dorothea was sie verspricht nach dem Dorotheetag...
  • Die Natur als Knstler Bei diesem kleinen Kunstwerk waren die...
  • Freut ihr euch auch schon so auf die ersten Blmchen?...
  • Heute frh liegt die Landschaft unter einer dicken Schneedecke und...
  • Ideen zur Verwertung von Orangenschalen findet ihr jetzt neu in...
  • Ein Badesalz aus Orangenschalen und Fichtennadell ist stimmungsaufhellend beruhigend und...
  • Orangenschale Sie fallen ja hufiger mal an Tut es euch...

Follow Me

Facebook

On Pinterest

@wildemoehreblog

Zertifizierte Kräuterpädagogin nach der Gundermannschule®, Kräuter- und Gewürzfachfrau IHK und Diplom “Heilpflanzen in der Volksheilkunde”

Mitglied bei den Kräuterschnecken Verein der Salzburger Kräuterpädagogen/Innen

Mitglied bei den Salzburger Bloggern

Die Wilde Möhre ist auch zu sehen bei

Ausgezeichneter Blog

Premium Blog Verzeichnis | Blogger Relations | Influencer Marketing
Blogger Relations Ehrencodex Logo

Wilde Möhre in der Presse

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Follow me on Instagram

  • Ein Badesalz aus Orangenschalen und Fichtennadell ist stimmungsaufhellend beruhigend und...
  • Heute frh liegt die Landschaft unter einer dicken Schneedecke und...
  • Nahrung fr die Seele und Wohltat fr die Augen Es...
  • Freut ihr euch auch schon so auf die ersten Blmchen?...
  • Ideen zur Verwertung von Orangenschalen findet ihr jetzt neu in...
  • Die Natur als Knstler Bei diesem kleinen Kunstwerk waren die...
  • Die Rose Zart schn sinnlich und gleichzeitig kraftvoll erhaben wehrhaft...
  • Im Moment hlt Dorothea was sie verspricht nach dem Dorotheetag...
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Bloglovin

Back To Top