Wilde Möhre
  • Blog
    • Gartenküche
    • Wildkräuterküche
    • Natur- & Hausapotheke
    • Naturkosmetik
    • Brauchtum & Jahreskreis
    • Portugal
  • Naturmomente
  • Wildkräuterwanderungen & Workshops
    • Wildkräuterwanderungen
    • Workshop Hydrolate
    • Workshop Räuchern
  • Produkte
  • Philosophie
  • Buch & Presse
  • Kontakt
Beliebte Blogbeiträge
Buchtipp: Du darfst auf meine Haut
Isabella – die Traube, die nach Walderdbeeren schmeckt...
Rosengeranie: Stecklinge setzen und “Seelenschmeichler” Duftkissen selber machen
“Auf die Karotte gekommen” – Fermentierte Möhren mit...
Die Heidelbeere – eine Heilpflanze
Hilfe aus der Natur: Erkältungs-Elixier mit heimischen Wildkräutern
Was nährt und schützt in der Erkältungszeit?
Heidelbergers 7 Kräuter Stern -Bitterpulver für eine starke...
Wildes Wurzel-Tischgewürz: Bitter, scharf, aromatisch, mild! Stärkt die...
Süßer Herbstzauber: Kürbis-Apfel-Konfitüre mit wärmenden Gewürzen
Schutzengel für Schnupfennasen und Husten-Plagegeister: Engelwurz-Erkältungssalbe einfach selbstgemacht
Apfel trifft Minze: Gelee ohne Gelierzucker mit natürlichem...
Räuchern zur Herbsttagundnachtgleiche (Mabon) – Zeit der Ernte...
Natürliches Mittel gegen Insekten im Haus: DIY Mottensäckchen...
Rotwein-Balsamico-Zwetschken mit Rosmarin, Lorbeer & Senf
Mit Barbara schon jetzt den Frühling ins Haus...
Ringelblume: Rezepte für die Natur- & Hausapotheke
Natürliches Antibiotikum – Kapuzinerkresseessig und -tinktur selber machen
Sommeranfang – Sommersonnenwende & Johanni
Holderkraut & Sonnenwendmilch
“Heidelbeerzeiten”… spätsommerliche Erfrischung – Heidelbeer-Joghurt-Eis am Stiel!
Heidelbeere: Gesundes Lebensmittel & Antioxidans – mit leckerem...
Maiwipferl-Frischkäsebällchen: Köstliches Wald-Fingerfood mit erfrischender Zitrusnote
Fichte, Tanne & Eibe unterscheiden
Frühlingsbadesalz mit Giersch
  • Blog
    • Gartenküche
    • Wildkräuterküche
    • Natur- & Hausapotheke
    • Naturkosmetik
    • Brauchtum & Jahreskreis
    • Portugal
  • Naturmomente
  • Wildkräuterwanderungen & Workshops
    • Wildkräuterwanderungen
    • Workshop Hydrolate
    • Workshop Räuchern
  • Produkte
  • Philosophie
  • Buch & Presse
  • Kontakt

Wilde Möhre

Wildkräuter - Garten - Naturapotheke - Natürliches Leben im Jahreskreis

BuchNaturkosmetik

Buchtipp: Du darfst auf meine Haut

Aroma, Duft & heilsame GewürzeEinkochen & KonservierenGartenkücheObst

Isabella – die Traube, die nach Walderdbeeren schmeckt – mit Trauben-Gelee-Rezept “Vanille trifft Schoki”

Aroma, Duft & heilsame GewürzeDuftsäckchen & -kissenGartentippsHerbst

Rosengeranie: Stecklinge setzen und “Seelenschmeichler” Duftkissen selber machen

GartenkücheGemüse

“Auf die Karotte gekommen” – Fermentierte Möhren mit Thymian & Senf

BäderBreieNatur- & HausapothekeSommerTeesWeine

Die Heidelbeere – eine Heilpflanze

ElixiereNatur- & Hausapotheke

Hilfe aus der Natur: Erkältungs-Elixier mit heimischen Wildkräutern

Natur- & HausapothekeWinter

Was nährt und schützt in der Erkältungszeit?

Aroma, Duft & heilsame GewürzePulver

Heidelbergers 7 Kräuter Stern -Bitterpulver für eine starke Gesundheit

FrühlingHerbstKonservieren & WürzenWildkräuterküche

Wildes Wurzel-Tischgewürz: Bitter, scharf, aromatisch, mild! Stärkt die Verdauungsorgane ganz nebenbei

Einkochen & KonservierenGartenkücheGemüseHerbstObst

Süßer Herbstzauber: Kürbis-Apfel-Konfitüre mit wärmenden Gewürzen

HerbstNatur- & HausapothekeSalben

Schutzengel für Schnupfennasen und Husten-Plagegeister: Engelwurz-Erkältungssalbe einfach selbstgemacht

Einkochen & KonservierenGartenkücheHerbstObst

Apfel trifft Minze: Gelee ohne Gelierzucker mit natürlichem Apfelpektin

HerbstRäuchern

Räuchern zur Herbsttagundnachtgleiche (Mabon) – Zeit der Ernte und des Dankes

Aroma, Duft & heilsame GewürzeDuftsäckchen & -kissenSommer

Natürliches Mittel gegen Insekten im Haus: DIY Mottensäckchen mit Duftkräutern

Einkochen & KonservierenGartenkücheObstSommer

Rotwein-Balsamico-Zwetschken mit Rosmarin, Lorbeer & Senf

Brauchtum & JahreskreisFrühlingWinter

Mit Barbara schon jetzt den Frühling ins Haus holen

HeilöleNatur- & HausapothekeSalbenSommer

Ringelblume: Rezepte für die Natur- & Hausapotheke

HeilessigeNatur- & HausapothekeSommerTinkturen

Natürliches Antibiotikum – Kapuzinerkresseessig und -tinktur selber machen

Brauchtum & JahreskreisSommer

Sommeranfang – Sommersonnenwende & Johanni

Brauchtum & JahreskreisGetränke, Sirupe, Limonaden & CocktailsSommerWildkräuterküche

Holderkraut & Sonnenwendmilch

EisSommerWildkräuterküche

“Heidelbeerzeiten”… spätsommerliche Erfrischung – Heidelbeer-Joghurt-Eis am Stiel!

AufstricheFrühlingWildkräuterküche

Maiwipferl-Frischkäsebällchen: Köstliches Wald-Fingerfood mit erfrischender Zitrusnote

by wildemoehre 16. Mai 201915. August 2019
written by wildemoehre 16. Mai 201915. August 2019
Maiwipferl-Frischkäsebällchen: Köstliches Wald-Fingerfood mit erfrischender Zitrusnote

Ich liebe sie einfach, die “Maienzeit”, wenn Tannen und Fichten vor hellgrünen Trieben strotzen und uns noch einmal die faszinierende “Frühlingskraft” des Neubeginns aufzeigen. Der Wonnemonat Mai ist die Zeit des Lebens, der Freude, der Liebe, des Wachstums, der Tatkraft – und die Zeit der tausend Köstlichkeiten, die sich uns an Wiese, Wald und Wegesrand förmlich anbieten. Die Fichtenwipferl besitzen Heilkraft. Sie enthalten u.a. ätherische Öle, Harze, Vitamine, vor allem Vitamin C, Flavnoide und Gerbstoffe. Die jungen Fichtentriebe sind volksheilkundlich vor allem bei Atemwegserkrankungen im Einsatz. Bei Husten, Schnupfen, Heiserkeit und grippalen Infekten können Zubereitungen aus den jungen Fichtensprossen sehr wohltuend sein. Früher halfen die Wipferl auch bei der Vitaminmangelkrankheit Skorbut, wurden bei Verdauungsschwäche, als Blutreinigungsmittel und zur allgemeinen Stärkung eingesetzt. Die Anwendungen reichen von Sirup, über Sauerhonig (Oxymel) und Bädern, bis hin zu Bonbons, Tee und Hydrolaten. Die “Fichten-Medizin” ist so lecker, dass sie auch bei Wildkräuterköchinnen und -köchen regen Zuspruch findet. Der Übergang ist hier fließend. Habt ihr schon einmal Fichtenwipferl-Oxymel zum Verfeinern eures Joghurts probiert oder den Sirup hergenommen, um ein herrlich waldiges Salatdressing zu zaubern? Zu Vanilleeis, Bratäpfeln und Waldbeeren schmeckt der Sirup ebenfalls ganz vorzüglich und auch für die Bonbons muss man nicht unbedingt einen Husten haben. Und wer sich ganz der kulinarischen Seite zuwenden möchte, der schokoliert die zarten Wipferl, legt sie in Essig ein, macht ein feines Fichtenwipferlgelee, ein Pesto oder “Maiwipferl-Käse-Bällchen”. Wer keine Fichten in der Nähe hat, kann alternativ auch Tannenwipferl hernehmen. Nur aufpassen, denn es gibt auch die giftige Eibe, auch sie bekommt im Frühjahr hellgrüne Sprosse. Wer die Merkmale kennt, kann die Bäume aber gut unterscheiden. Ich empfehle jedem, einmal die Nadeln verschiedener Bäume nebeneinander zu legen. Im direkten Vergleich erkennt man am besten die Unterschiede und merkt sich diese.

Zum Blogpost Fichte, Tanne, Eibe unterscheiden und was beim Sammeln zu beachten ist, geht es hier

Rezept: Frühlings-Fichtenwipferl-Käsebällchen

Maiwipferl-Frischkäsebällchen: Köstliches Wald-Fingerfood mit erfrischender Zitrusnote

Maiwipferl-Käsebällchen

wildemoehre Diese kleine Köstlichkeit sieht nicht nur sehr ansprechend aus. Sie ist ein herrlich erfrischendes Frühlings-Fingerfood  […] Rezept drucken
Rating: 5.0/5
( 1 voted )

Zutaten

  • 175 g Frischkäse (ergibt in etwa 10 Bällchen)
  • 1 Handvoll frische Maiwipferl (Fichtentriebe) – alternativ Tanne verwenden
  • Abrieb von einer Bio-Zitrone
  • 1 gestrichener Esslöffel Zitronenpfeffer (je nach Intensität ggf. weniger verwenden)
  • 1 Prise Maiwipferlsalz – alternativ normales Salz verwenden

Und so geht’s

  • Frischkäse abtropfen lassen (zum Beispiel in einem Sieb).
  • Frischkäse in eine Schüssel geben und mit einem Löffel oder einer Gabel Salz und Zitronenpfeffer untermischen.
  • Frischkäse mit den Händen zu gleichgroßen Kugeln formen und beiseite stellen.
  • Maiwipferl mit einem Messer fein schneiden und den Abrieb einer Zitrone gleichmäßig unterheben.
  • Die Frischkäsebällchen durch die Maiwipferl-Zitronen-Mischung rollen und die Bällchen hübsch auf einem Teller anrichten.

Kurz notiert

Ist ein leckerer Brotaufstrich für zwischendurch, schmeckt auch fein als Crostini und ist eine leichte und erfrischende Beilage zu knackigen Salaten. Auch als Beilage zu Pilzen oder Fisch ein Genuss. Schmeckt auch als Fichtenwipferl-Butter-Bällchen. Hierfür statt Frischkäse Butter nehmen, alle Zutaten mit ihr vermengen und zu kleinen Bällchen formen. Damit die Butter nicht schon in den Händen schmilzt, die Hände vorher in Eiswasser tauchen.

 

Ihr Lieben! Ich wünsche euch viele kulinarische Genuss-Momente und viel Freude beim Rezepte ersinnen und probieren mit den feinen, wilden  Wald-Köstlichkeiten. Alles Liebe!

Eure Wilde Möhre

Disclaimer! Wenn man selber Wildpflanzen sammelt und diese nutzt, muss man in der Lage sein, die Pflanze zu hundert Prozent sicher zu erkennen. Bei Unsicherheit ist von der Nutzung unbedingt abzusehen! Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Informationen sind sorgfältig zusammengetragen und recherchiert. Dennoch übernimmt der Anbieter dieser Webseite keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Seiten und Inhalte. Die vorgestellten Hausmittel und Rezepturen ersetzen nicht den Arztbesuch. Die Anwendung bei Babies, Kleinkindern, Kindern, Schwangeren und Menschen mit Bluthochdruck sollte in jedem Fall unter ärztlicher Begleitung bzw. nur mit vorheriger Abklärung durch einen Arzt erfolgen. Bei unklaren, schweren, akuten und anhaltenden Gesundheitsbeschwerden reichen Hausmittel nicht aus und es sollte ein Arzt konsultiert werden. Das Nachmachen der Rezepturen und die Anwendung der Tipps geschieht auf eigene Verantwortung.

Fotos: ©Silja Parke, ©Andreas Thomasser

Fichte
0 comment
2
FacebookTwitterPinterestEmail
wildemoehre

previous post
Fichte, Tanne & Eibe unterscheiden
next post
Heidelbeere: Gesundes Lebensmittel & Antioxidans – mit leckerem Heidelbeer-Buttermilch-Rezept!

Das könnte dir auch gefallen

Coole Sundowner mit Holunder – Teil 2: Holunderblütensekt

5. Juni 2018

Mit Barbara schon jetzt den Frühling ins Haus...

3. Dezember 2017

Süßes Sonntagsfrühstück mit Holunderblüten-Curd

11. Juni 2017

Coole Sundowner mit Holunder – Teil I: Holunder-Gurke-Limetten-Limo

5. Juni 2018

Schlüsselblumen-Oxymel: Nerventonikum und sanftes Beruhigungsmittel

1. April 2019

Das erste Wildobst ist reif! Leckerer Likör aus...

9. Juni 2018

Oxymel – “Sauerhonig” mit Fichtenwipferln: Hustensaft, Immunbooster &...

20. Mai 2018

Maidinner aus dem Auwald: Morcheln & Wilder Spargel

15. April 2017

Bärlauch-Pesto Grundrezept: Gib Pasta, Salaten, Gebäck & Co....

15. März 2019

Holderkraut & Sonnenwendmilch

6. Juni 2017

Leave a Comment Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Über mich

Über mich

Über die Wilde Möhre

Hallo, schön, dass du mich besuchst. Ich bin die „Wilde Möhre“, eigentlich Silja. Groß geworden im schönen Bremen, im Norden Deutschlands, zog es mich nach dem Studium zunächst in den Großstadtdschungel nach Berlin, wo ich auch meine Kräuterpädagogikausbildung absolvierte, mich als urban Gardenerin austobte und die überaus spannende urbane Stadtnatur erkundete. Seit 2015 lebe ich nun etwas ländlicher im schönen Salzburg und erweitere meinen botanischen Horizont seither auch um die alpine Natur. Als „Wilde“ liebe ich das draußen sein und streife am liebsten durch Wald und Flur. Natur, Garten und Wildkräuter sind meine Lebenselixiere: Quellen für inneres Gleichgewicht, Energie, Freiheitsgefühl und Lebensfreude! In meinem Blog findest du regelmäßig Rezepte mit Zutaten aus dem Garten und von Wiese, Wald und Wegesrand. Dabei geht’s aber nicht nur kulinarisch zu. Als Kräuterpädagogin mit Zusatzausbildung in der Volksheilkunde und mit der Überzeugung, dass eine natürliche Lebensweise für den Menschen das Beglückendste und Gesündeste ist, zeige ich dir auch, wie du altbewährte Hausmittel herstellst und verwendest, wie du dir selbst gesunde Naturkosmetik und Aromaanwendungen machst und wie du dich mit dem natürlichen Jahreskreis verbinden kannst und daraus Energie gewinnst. Hin und wieder nehme ich dich auch mit auf meine Reisen und Naturstreifzüge. Das alles mit viel Liebe zum Detail und im Spannungsfeld zwischen moderner Alltagstauglichkeit, altem und neuem Kräuterwissen, Brauchtum, Spiritualität und Botanik. Viel Freude beim Schmökern!

Blog

  • Buchtipp: Du darfst auf meine Haut 15. November 2019
  • Isabella – die Traube, die nach Walderdbeeren schmeckt – mit Trauben-Gelee-Rezept “Vanille trifft Schoki” 23. Oktober 2019
  • Rosengeranie: Stecklinge setzen und “Seelenschmeichler” Duftkissen selber machen 9. Oktober 2019
  • “Auf die Karotte gekommen” – Fermentierte Möhren mit Thymian & Senf 8. September 2019
  • Die Heidelbeere – eine Heilpflanze 14. August 2019
  • “Heidelbeerzeiten”… spätsommerliche Erfrischung – Heidelbeer-Joghurt-Eis am Stiel! 14. August 2019
  • Heidelbeere: Gesundes Lebensmittel & Antioxidans – mit leckerem Heidelbeer-Buttermilch-Rezept! 14. August 2019
  • Maiwipferl-Frischkäsebällchen: Köstliches Wald-Fingerfood mit erfrischender Zitrusnote 16. Mai 2019
  • Fichte, Tanne & Eibe unterscheiden 16. Mai 2019
  • Frühlingsbadesalz mit Giersch 3. Mai 2019

Schlagwörter

Apfel (2) Bitterstoffe (2) Brennnessel (6) Bärlapp (1) Bärlauch (7) Eberraute (1) Eibe (2) Engelwurz (3) Felsenbirne (1) Fichte (7) Giersch (3) Gundermann (3) Heidelbeere (3) Hohler Lerchensporn (1) Holunder (7) Honig (3) Hopfen (1) Johannisbeeren (1) Johanniskraut (1) Kapuzinerkresse (1) Klettenlabkraut (1) Kriechender Günsel (1) Kürbis (1) Lavendel (1) Linde (3) Melisse (1) Morcheln (1) Pfefferminze (1) Rainfarn (1) Ringelblume (1) Rose (3) Rosmarin (1) Rote Bete (2) Schafgarbe (2) Scharbockskraut (1) Senf (1) Tomaten (1) Traubenkirsche (1) Vogelmiere (1) Wacholder (2) Waldmeister (1) Walnuss (1) Zirbe (1) Zwetschken (1) Ätherische Öle (6)

Kategorien

  • Aroma, Duft & heilsame Gewürze (11)
    • Duftsäckchen & -kissen (2)
    • Getränke (3)
  • Brauchtum & Jahreskreis (8)
  • Buch (2)
  • Deko (6)
  • Gartenküche (9)
    • Einkochen & Konservieren (6)
    • Gemüse (5)
    • Obst (5)
  • Gartentipps (4)
  • Jahreszeiten (64)
    • Frühling (36)
    • Herbst (10)
    • Sommer (21)
    • Winter (5)
  • Natur- & Hausapotheke (16)
    • Bäder (3)
    • Breie (1)
    • Elixiere (2)
    • Heilessige (1)
    • Heilöle (1)
    • Oxymel (2)
    • Pulver (1)
    • Salben (3)
    • Sirupe (1)
    • Tees (1)
    • Tinkturen (1)
    • Weine (1)
  • Naturkosmetik (6)
  • Naturstreifzüge (3)
  • Räuchern (3)
  • Reisetagebücher & Botanische Reisen (6)
    • Portugal (6)
  • Wildkräuterküche (29)
    • Aufstriche (2)
    • Eis (1)
    • Getränke, Sirupe, Limonaden & Cocktails (5)
    • Jausen, Brote & Sandwiches (1)
    • Konservieren & Würzen (3)
    • Liköre & Schnäpse (3)
    • Naschereien (3)
    • Salate (1)
    • Smoothies (3)
    • Suppen (1)
    • Warme Gerichte (3)

Instagram

  • Noch zwei Lichtlein und dann wird still und verborgen ein...
  • Weihnachten sollen die Zweige erblhen Dann steht Glck ins Haus...
  • Geht ihr auch noch Zweige schneiden oder wart ihr schon?...
  • Heute ist der Tag der Heiligen Barbara Kennt ihr das...
  • COOKING FOR FUTURE Von wilden Krutern und beerigen Zeiten Vor...
  • Whrend im Hintergrund schon die Vorbereitungen fr die nchste Botanische...
  • Labyrinth Nature is the best artist Stolpert ihr auch immer...
  • Das ist am Wochenende aus den Trauben geworden IsabellaRosmarinWacholderVanille und...
  • Gerade geerntet und happy Blaue Trauben enthalten viele Polyphenole in...

Follow Me

Facebook

On Pinterest

@wildemoehreblog

Zertifizierte Kräuterpädagogin nach der Gundermannschule®, Kräuter- und Gewürzfachfrau IHK und Diplom “Heilpflanzen in der Volksheilkunde”

Mitglied und Vorstandsmitglied bei den Kräuterschnecken (Verein der Salzburger Kräuterpädagogen/Innen)

Mitglied bei den Salzburger Bloggern

Die Wilde Möhre ist auch zu sehen bei

Ausgezeichneter Blog

Premium Blog Verzeichnis | Blogger Relations | Influencer Marketing
Blogger Relations Ehrencodex Logo

Wilde Möhre in buch & Presse

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Follow me on Instagram

  • COOKING FOR FUTURE Von wilden Krutern und beerigen Zeiten Vor...
  • Geht ihr auch noch Zweige schneiden oder wart ihr schon?...
  • Heute ist der Tag der Heiligen Barbara Kennt ihr das...
  • Noch zwei Lichtlein und dann wird still und verborgen ein...
  • Das ist am Wochenende aus den Trauben geworden IsabellaRosmarinWacholderVanille und...
  • Labyrinth Nature is the best artist Stolpert ihr auch immer...
  • Weihnachten sollen die Zweige erblhen Dann steht Glck ins Haus...
  • Whrend im Hintergrund schon die Vorbereitungen fr die nchste Botanische...
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Bloglovin

Back To Top