Wilde Möhre
  • Blog
    • Gartenküche
    • Wildkräuterküche
    • Natur- & Hausapotheke
    • Naturkosmetik
    • Brauchtum & Jahreskreis
    • Portugal
  • Naturmomente
  • Wildkräuterwanderungen & Workshops
    • Wildkräuterwanderungen
    • Workshop Hydrolate
    • Workshop Räuchern
  • Produkte
  • Termine 2019
  • Philosophie
  • Kontakt
Beliebte Blogbeiträge
Orangenschalen wegwerfen? Viel zu kostbar! Mach was draus!
Hilfe aus der Natur: Erkältungs-Elixier mit heimischen Wildkräutern
Was nährt und schützt in der Erkältungszeit?
Dufte Küche: Granatapfel Aperitif mit ätherischen Ölen
Heidelbergers 7 Kräuter Stern -Bitterpulver für eine starke...
Wildes Wurzel-Tischgewürz: Bitter, scharf, aromatisch, mild! Stärkt die...
Schutzengel für Schnupfennasen und Husten-Plagegeister: Engelwurz-Erkältungssalbe einfach selbstgemacht
Trank der Freude: Lebenselixier mit Engelwurz für Vitalität...
Happy “Pink Salt” – Gesünder würzen mit selbstgemachten...
Apfel trifft Minze: Gelee ohne Gelierzucker mit natürlichem...
Natürliches Mittel gegen Insekten im Haus: DIY Mottensäckchen...
Rotwein-Balsamico-Zwetschken mit Rosmarin, Lorbeer & Senf
Gute Laune auf dem Teller – Rote Bete...
Oxymel – “Sauerhonig” mit Fichtenwipferln: Hustensaft, Immunbooster &...
Wald-Wellness pur: Winterbadesalz mit Fichtennadeln
Räuchern zu Maria Lichtmess (Imbolc) – Zeit des...
Süßer Herbstzauber: Kürbis-Apfel-Konfitüre mit wärmenden Gewürzen
  • Blog
    • Gartenküche
    • Wildkräuterküche
    • Natur- & Hausapotheke
    • Naturkosmetik
    • Brauchtum & Jahreskreis
    • Portugal
  • Naturmomente
  • Wildkräuterwanderungen & Workshops
    • Wildkräuterwanderungen
    • Workshop Hydrolate
    • Workshop Räuchern
  • Produkte
  • Termine 2019
  • Philosophie
  • Kontakt

Wilde Möhre

Wildkräuter - Naturapotheke - Natürlicher Lebensstil

Aroma, Duft & heilsame GewürzeBäderNatur- & Hausapotheke

Orangenschalen wegwerfen? Viel zu kostbar! Mach was draus!

ElixiereNatur- & Hausapotheke

Hilfe aus der Natur: Erkältungs-Elixier mit heimischen Wildkräutern

Natur- & HausapothekeWinter

Was nährt und schützt in der Erkältungszeit?

Aroma, Duft & heilsame GewürzeGetränke

Dufte Küche: Granatapfel Aperitif mit ätherischen Ölen

Aroma, Duft & heilsame GewürzePulver

Heidelbergers 7 Kräuter Stern -Bitterpulver für eine starke Gesundheit

HerbstKonservieren & WürzenWildkräuterküche

Wildes Wurzel-Tischgewürz: Bitter, scharf, aromatisch, mild! Stärkt die Verdauungsorgane ganz nebenbei

HerbstNatur- & HausapothekeSalben

Schutzengel für Schnupfennasen und Husten-Plagegeister: Engelwurz-Erkältungssalbe einfach selbstgemacht

Aroma, Duft & heilsame GewürzeElixiereGetränke

Trank der Freude: Lebenselixier mit Engelwurz für Vitalität und Nervenstärke

Einkochen & KonservierenGartenkücheGemüseHerbst

Happy “Pink Salt” – Gesünder würzen mit selbstgemachten Salzen

Einkochen & KonservierenGartenkücheHerbstObst

Apfel trifft Minze: Gelee ohne Gelierzucker mit natürlichem Apfelpektin

Aroma, Duft & heilsame GewürzeDuftsäckchen & -kissenSommer

Natürliches Mittel gegen Insekten im Haus: DIY Mottensäckchen mit Duftkräutern

Einkochen & KonservierenGartenkücheObstSommer

Rotwein-Balsamico-Zwetschken mit Rosmarin, Lorbeer & Senf

GartenkücheGemüseHerbstSommer

Gute Laune auf dem Teller – Rote Bete Ofengemüse mit “Grünem Hummus”

FrühlingGetränke, Sirupe, Limonaden & CocktailsNatur- & HausapothekeOxymelWildkräuterküche

Oxymel – “Sauerhonig” mit Fichtenwipferln: Hustensaft, Immunbooster & Gesunde Nascherei

Aroma, Duft & heilsame GewürzeBäderFrühlingNatur- & HausapothekeWinter

Wald-Wellness pur: Winterbadesalz mit Fichtennadeln

RäuchernWinter

Räuchern zu Maria Lichtmess (Imbolc) – Zeit des Neubeginns & der Reinigung

FrühlingHerbstNaturkosmetikSommer

Natürliche Haarpflege mit Brennnessel und Rose selber machen

by wildemoehre 16. Juli 20173. November 2018
written by wildemoehre 16. Juli 20173. November 2018
Natürliche Haarpflege mit Brennnessel und Rose selber machen

Unser Haar macht einen erheblichen Anteil unseres äußeren Erscheinungsbildes aus, darum hegen und pflegen wir es. Wie bei einem Bild umrahmt das Haar unser Gesicht und verleiht ihm die gewisse Ausstrahlung. Hängt das Haar schlapp, strähnig und glanzlos herunter, dann sind wir damit unglücklich. Mit einer natürlichen Haarpflege können wir unser Haar nähren und kräftigen und sie ist wirklich ganz einfach selbst gemacht. Seht selbst, wie ihr euch ganz leicht aus Brennnesselwurzel und Rosenwasser ein ganz tolles Haarwasser herstellen könnt.

Natürlich schönes und kräftiges Haar mit der richtigen Pflege

Mögliche Gründe für schlappes Haar

Eine mineralstoffarme Ernährung, Stress, die falsche Pflege oder hormonell bedingte Gründe können dazu führen, dass unser Haar nicht mehr so schön kräftig ist und glänzt, wie wir das gerne hätten. Es ist essenziell wichtig, dass wir unseren Körper von innen, wie von außen, mit den für die Körperfunktionen so wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen versorgen. Stumpfes, brüchiges und schlapp herunterhängendes Haar kann auf Mängel zurück zu führen sein.  Aber auch eine falsche Haarpflege kann zu unschönen Ergebnissen führen. Anfangs tun die Haarpflegemittelchen oft eine gute Wirkung, aber schon bald ist der Effekt nicht mehr wie gewünscht. Darum sollte unbedingt auf natürliche Haarpflegeprodukte geachtet werden, denn Stoffe wie Silikone oder Erdöl-Derivate haben in einer Haarpflege nichts zu suchen und sind schlichtweg gesundheitsschädlich.

Schädliche Substanzen in herkömmlichen Haarpflegemitteln

Der Grund für die Verwendung bedenklicher chemischer Inhaltsstoffe seitens der Hersteller ist, dass sie zum einen kostengünstig sind und zum anderen Effekte erzielen, die von den Kunden gewünscht sind. Erdöl-Derivate beispielsweise werden als Feuchthaltemittel eingesetzt. Sie sollen die Hautfeuchtigkeit erhalten, reizen die Kopfhaut aber in Wirklichkeit und machen sie durchlässig für Giftstoffe. Silikone glätten das Haar, machen es leicht kämmbar und lassen es zunächst einmal glänzend ausschauen. Sie verbleiben allerdings im Haar, weil sie sich bei der Haarwäsche nicht herauswaschen lassen und machen das Haar dadurch schwer. Es hängt dann strähnig herunter und hat keine Sprungkraft mehr. Noch schlimmer ist jedoch, dass Silikone die Kopfhaut versiegeln und damit ihre natürliche Entgiftungsfunktion unterdrücken. Der Körper sucht sich dann andere Wege, was z.B. über Hautprobleme zum Ausdruck kommen kann. Wenn der Körper keinen Ausweg mehr findet, wird der Mensch krank. Es gibt eine Reihe weiterer chemischer Substanzen, die in herkömmlichen Haarpflegeprodukten oftmals enthalten sind. Sie reichen von potenziell Allergien auslösenden, über erbgut- und fruchtschädigenden, bis hin zu krebserzeugenden Substanzen. Als ich begann mich näher mit dieser Thematik zu befassen, war dies für mich ein guter Grund auf Naturkosmetik umzusteigen bzw. einfache Pflegeprodukte selbst herzustellen. Ich gebe außerdem zu bedenken, dass wir dazu neigen unsere Haut und unser Haar zu überpflegen. Auch hier ist weniger sicher mehr und Haut, Haar und Körper können besser damit umgehen.

Die Brennessel ist reich an Mineralstoffen und Kieselsäure und daher ein gutes Haarkräftigungsmittel
Die Rose ist die Königin der Blumen, sie duftet nicht nur herrlich, sondern hat pflegende, beruhigende, feuchtigkeitsspendende und antibakterielle Eigenschaften

So wirken Brennnessel und Rose

Für ein schönes Haar ist es wichtig, dass es gut genährt ist. Vor allem ein Mangel an Kieselsäure ist häufig Schuld daran, dass das Haar nicht mehr so schön aussieht. Kieselsäure ist nämlich ein wichtiger Bestandteil unserer Haarsubstanz. Sie wirkt direkt an der Haarwurzel, wo das Keratin neu gebildet wird. Mit Pflanzen, die reich an Kieselsäure sind, können wir daher das Haarwachstum unterstützen und unser Haar kräftigen, es erhält dadurch mehr Glanz und Festigkeit. In der Brennnessel sind u.a. in beträchtlicher Menge Mineralstoffe und vor allem auch Kieselsäure enthalten – und das Praktische ist: Sie wächst nahezu überall um uns herum in größeren Mengen! Das Rosenwasser duftet nicht nur herrlich, sondern hat auch feuchtigkeitsspendende, pflegende und antibakterielle Eigenschaften. Es ist mild und wohltuend für unsere Kopfhaut. Für die Herstellung von Rosenwasser werden hauptsächlich die Rosa damascena, Rosa gallica, Rosa centifolia und Rosa officinalis verwendet. Wer Duftrosen im Garten hat, kann sich ein Rosenwasser selber destillieren. Dies ist aber auch in der Apotheke und in guten Reformhäusern erhältlich.

Alles Natur: Pflegendes und kräftigendes Haarwasser einfach selbst gemacht

Rezept: Brennnessel-Rosen-Haarwasser

Natürliche Haarpflege mit Brennnessel und Rose selber machen

Brennnessel-Rosen-Haarwasser

wildemoehre Wie bei einem Bild umrahmt das Haar unser Gesicht und verleiht ihm eine schöne Ausstrahlung, darum hegen und pflegen wir es. Im Blog erfahrt ihr, wie man sich ganz leicht aus Brennnesselwurzel und Rosenwasser ein pflegendes Haarwasser herstellen kann […] Rezept drucken
Rating: 5.0/5
( 1 voted )

Zutaten

  • 1 Schraubglas
  • Brennesselwurzel oder Brennnesselkraut, frisch oder getrocknet
  • 40 bis 45 prozentiger Alkohol
  • Naturreines Rosenwasser

Und so geht’s

  • Das Schraubglas zu drei Viertel mit klein geschnittener Brennnesselwurzel oder klein geschnittenem Brennnesselkraut befüllen und mit 40 bis 45-prozentigem Alkohol bis zum Rand auffüllen.
  • 6 Wochen an einem normal temperierten Ort stehen lassen (nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen) und gelegentlich leicht schütteln.
  • Nach sechs Wochen abseihen und mit der gleichen Menge Rosenwasser aufgießen. Fertig ist das Haarwasser!

Kurz notiert

Das Haarwasser könnt ihr in eine Sprühflasche geben, so könnt ihr es perfekt nach der Haarwäsche im Haar verteilen und in die Kopfhaut einmassieren. Das Haarwasser wird übrigens nicht ausgespült. Der Alkohol macht das Haarwasser lange haltbar, zudem werden die Inhaltsstoffe der Brennnessel gut im Alkohol ausgelöst. Wer aber fürchtet, dass der Alkohol die Kopfhaut zu stark reizt oder austrocknet, kann sich auch einfach einen Sud aus Brennnesselwurzel oder Kraut kochen, diesen abseihen und mit der gleichen Menge Rosenwasser mischen. Für den Sud übergießt ihr das Pflanzenmaterial mit der gleichen Menge (Volumen) kaltem Wasser und bringt den Ansatz zum Sieden. Danach lasst ihr ihn weitere 10 bis 15 Minuten zugedeckt kochen und wieder abkühlen, bevor ihr ihn abfiltert. Diese Variante ist allerdings höchstens ein paar Wochen haltbar aber ansonsten auch eine gute Alternative. Achtet unbedingt darauf, dass die Flasche steril ist und dass die Werkzeuge gut gereinigt sind – so können sich nicht so schnell Keime breit machen und ihr habt länger etwas von eurem Haarwasser.

 

Brennnessel wächst vor jeder Haustüre. Für das Haarwasser kann sowohl die Wurzel als auch das Kraut verwendet werden
Ansatz des Krautes oder der Wurzel mit 40 bis 45 prozentigem Alkohol in Schraubgläsern. Das Rosenwasser kann man selber destillieren oder in Apotheken und Reformhäusern kaufen
In der Sprühflasche lässt sich das Haarwasser gut im Haar verteilen

So sammelst du die Brennnesselwurzel

Für die Brennnesselwurzel ist die beste Sammelzeit das Frühjahr oder der Herbst. Ihr könnt die Brennnesselwurzel in Stücke schneiden und trocknen. So habt ihr das ganze Jahr über Material für die Verarbeitung. Die Brennnessel hat unterirdische Rhizome. Um daran zu kommen, ziehe ich die Pflanze einfach aus dem Boden und trage dabei Gartenhandschuhe, damit es nicht so brennt. Das Rhizom der Brennnessel ist so weit verzweigt, dass man eigentlich immer nur einen Teil davon herauszieht und die Brennnessel so munter weiter austreiben kann.

Tipp

Ihr könnt auch im selben Verfahren Birke, Klettenwurzel oder Rosmarin für ein pflegendes und kräftigendes Haarwasser verwenden. 

Alles Liebe!

Eure Wilde Möhre

Disclaimer! Wenn man selber Wildpflanzen sammelt und diese nutzt, muss man in der Lage sein, die Pflanze zu hundert Prozent sicher zu erkennen. Bei Unsicherheit ist von der Nutzung unbedingt abzusehen! Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Informationen sind sorgfältig zusammengetragen und recherchiert. Dennoch übernimmt der Anbieter dieser Webseite keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Seiten und Inhalte. Die vorgestellten Hausmittel und Rezepturen ersetzen nicht den Arztbesuch. Die Anwendung bei Babies, Kleinkindern, Kindern, Schwangeren und Menschen mit Bluthochdruck sollte in jedem Fall unter ärztlicher Begleitung bzw. nur mit vorheriger Abklärung durch einen Arzt erfolgen. Bei unklaren, schweren, akuten und anhaltenden Gesundheitsbeschwerden reichen Hausmittel nicht aus und es sollte ein Arzt konsultiert werden. Das Nachmachen der Rezepturen und die Anwendung der Tipps geschieht auf eigene Verantwortung.

Fotos: ©Andreas Thomasser; Haar und Rose entsprechend der Verzichtserklärung Creative Commons CC0 von der kostenlosen Bilddatenbank Pixabay  entnommen

BrennnesselRose
0 comment
0
FacebookTwitterPinterestEmail
wildemoehre

previous post
Pflanzenportrait eines Urzeitwesens – Der Bärlapp
next post
Sommermitte – Der Frauendreißiger & der Brauch mit dem “Kräuterbuschen”

Das könnte dir auch gefallen

Ringelblume: Rezepte für die Natur- & Hausapotheke

27. September 2017

Das erste Wildobst ist reif! Leckerer Likör aus...

9. Juni 2018

Frühjahrsputz nicht nur im Haus mit der Brennnessel

5. April 2018

Schutzengel für Schnupfennasen und Husten-Plagegeister: Engelwurz-Erkältungssalbe einfach selbstgemacht

24. Oktober 2018

Oxymel – “Sauerhonig” mit Fichtenwipferln: Hustensaft, Immunbooster &...

20. Mai 2018

Lecker und g’sund: Lindenblatt-Jause

18. April 2017

Kräuterlimonade mit Waldmeister – beste Erfrischung für warme...

21. April 2018

Süßes Sonntagsfrühstück mit Holunderblüten-Curd

11. Juni 2017

Gründonnerstagssuppe – Die Kraft der Frühlingskräuter

27. März 2018

Gesunde Süßigkeit – Brennnessel-Energiebällchen, die garantiert jedem schmecken

12. April 2018

Leave a Comment Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Über mich

Über mich

Über die Wilde Möhre

Hallo, schön, dass du mich besuchst. Ich bin die „Wilde Möhre“, eigentlich Silja. Als „Wilde“ liebe ich das draußen sein und streife am liebsten durch Wald und Flur. Natur, Garten und Wildkräuter sind meine Lebenselixiere: Quellen für inneres Gleichgewicht, Energie, Freiheitsgefühl und Lebensfreude! In meinem Blog findest du regelmäßig Rezepte mit Zutaten aus dem Garten und von Wiese, Wald und Wegesrand. Dabei geht’s aber nicht nur kulinarisch zu. Als Kräuterpädagogin mit Ausbildung in der Volksheilkunde und mit der Überzeugung, dass eine natürliche Lebensweise für den Menschen das Beglückendste und Gesündeste ist, zeige ich dir auch, wie du altbewährte Hausmittel herstellst und verwendest, wie du dir selbst gesunde Naturkosmetik und Aromaanwendungen machst und wie du dich mit dem natürlichen Jahreskreis verbinden kannst und daraus Energie gewinnst. Hin und wieder nehme ich dich auch mit auf meine Reisen und Naturstreifzüge. Das alles mit viel Liebe zum Detail und im Spannungsfeld zwischen moderner Alltagstauglichkeit, altem und neuem Kräuterwissen, Brauchtum, Spiritualität und Botanik. Viel Freude beim Schmökern!

Blog

  • Orangenschalen wegwerfen? Viel zu kostbar! Mach was draus! 2. Februar 2019
  • Hilfe aus der Natur: Erkältungs-Elixier mit heimischen Wildkräutern 26. Januar 2019
  • Was nährt und schützt in der Erkältungszeit? 15. Januar 2019
  • Dufte Küche: Granatapfel Aperitif mit ätherischen Ölen 30. Dezember 2018
  • Heidelbergers 7 Kräuter Stern -Bitterpulver für eine starke Gesundheit 18. November 2018
  • Wildes Wurzel-Tischgewürz: Bitter, scharf, aromatisch, mild! Stärkt die Verdauungsorgane ganz nebenbei 8. November 2018
  • Süßer Herbstzauber: Kürbis-Apfel-Konfitüre mit wärmenden Gewürzen 2. November 2018
  • Schutzengel für Schnupfennasen und Husten-Plagegeister: Engelwurz-Erkältungssalbe einfach selbstgemacht 24. Oktober 2018
  • Trank der Freude: Lebenselixier mit Engelwurz für Vitalität und Nervenstärke 11. Oktober 2018
  • Happy “Pink Salt” – Gesünder würzen mit selbstgemachten Salzen 4. Oktober 2018

Schlagwörter

Apfel (2) Bitterstoffe (2) Brennnessel (6) Bärlapp (1) Bärlauch (5) Eberraute (1) Engelwurz (3) Felsenbirne (1) Fichte (5) Giersch (2) Gundermann (2) Gurke (1) Hohler Lerchensporn (1) Holunder (7) Honig (3) Hopfen (1) Johannisbeeren (1) Johanniskraut (1) Kapuzinerkresse (1) Klettenlabkraut (1) Kriechender Günsel (1) Kürbis (1) Lavendel (1) Linde (2) Melisse (1) Morcheln (1) Pfefferminze (1) Rainfarn (1) Ringelblume (1) Rose (2) Rosmarin (1) Rote Bete (2) Schafgarbe (2) Scharbockskraut (1) Senf (1) Stachelbeeren (1) Tomaten (1) Traubenkirsche (1) Vogelmiere (1) Wacholder (2) Waldmeister (1) Walnuss (1) Zirbe (1) Zwetschken (1) Ätherische Öle (5)

Kategorien

  • Aroma, Duft & heilsame Gewürze (6)
    • Duftsäckchen & -kissen (1)
    • Getränke (2)
  • Brauchtum & Jahreskreis (6)
  • Deko (4)
  • Gartenküche (7)
    • Einkochen & Konservieren (5)
    • Gemüse (4)
    • Obst (4)
  • Gartentipps (3)
  • Jahreszeiten (50)
    • Frühling (26)
    • Herbst (8)
    • Sommer (17)
    • Winter (5)
  • Natur- & Hausapotheke (13)
    • Bäder (2)
    • Elixiere (2)
    • Heilessige (1)
    • Heilöle (1)
    • Oxymel (1)
    • Pulver (1)
    • Salben (3)
    • Sirupe (1)
    • Tinkturen (1)
  • Naturkosmetik (1)
  • Naturstreifzüge (2)
  • Räuchern (3)
  • Reisetagebücher & Botanische Reisen (6)
    • Portugal (6)
  • Wildkräuterküche (22)
    • Aufstriche (1)
    • Getränke, Sirupe, Limonaden & Cocktails (6)
    • Jausen, Brote & Sandwiches (1)
    • Konservieren & Würzen (3)
    • Liköre & Schnäpse (3)
    • Naschereien (3)
    • Smoothies (2)
    • Suppen (1)
    • Warme Gerichte (2)

Instagram

No images found!
Try some other hashtag or username

Follow Me

Facebook

On Pinterest

@wildemoehreblog

Zertifizierte Kräuterpädagogin nach der Gundermannschule®, Kräuter- und Gewürzfachfrau IHK und Diplom “Heilpflanzen in der Volksheilkunde”

Mitglied bei den Kräuterschnecken Verein der Salzburger Kräuterpädagogen/Innen

Mitglied bei den Salzburger Bloggern

Die Wilde Möhre ist auch zu sehen bei

Ausgezeichneter Blog

Premium Blog Verzeichnis | Blogger Relations | Influencer Marketing
Blogger Relations Ehrencodex Logo

Wilde Möhre in der Presse

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Follow me on Instagram

  • Die Natur als Knstler Bei diesem kleinen Kunstwerk waren die...
  • Ein Badesalz aus Orangenschalen und Fichtennadell ist stimmungsaufhellend beruhigend und...
  • Nahrung fr die Seele und Wohltat fr die Augen Es...
  • Freut ihr euch auch schon so auf die ersten Blmchen?...
  • Im Moment hlt Dorothea was sie verspricht nach dem Dorotheetag...
  • Die Rose Zart schn sinnlich und gleichzeitig kraftvoll erhaben wehrhaft...
  • Ideen zur Verwertung von Orangenschalen findet ihr jetzt neu in...
  • Heute frh liegt die Landschaft unter einer dicken Schneedecke und...
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Bloglovin

Back To Top