Wilde Möhre Blog
  • Blog
    • Brauchtum & Jahreskreis
    • Botanische Reise
    • Gartenküche
    • Natur- & Hausapotheke
    • Naturkosmetik
    • Räuchern
    • Wildkräuterküche
  • Philosophie
  • Wildkräuterwanderungen & Workshops
    • Wildkräuterwanderungen
    • Workshop Hydrolate
    • Workshop Räuchern
  • Termine 2021
  • Buch & Presse
  • Naturmomente
  • Kontakt
Beliebte Blogbeiträge im Frühling
Frühlingsbote Haselblüte
Palmsonntag und die “Magischen Sieben” im Palmbuschen
Frühjahrsputz nicht nur im Haus – die Brennnessel...
Schlüsselblumen-Oxymel: Nerventonikum und sanftes Beruhigungsmittel
Frühlingsfit mit Bärlauch-Tinktur
Gründonnerstagssuppe – Die Kraft der Frühlingskräuter
Natürliche Haarpflege mit Brennnessel und Rose selber machen
Frühblüher – “Insektenbuffet” für hungrige Bestäuber
Oxymel – “Sauerhonig” mit Fichtenwipferln: Hustensaft, Immunbooster &...
Maiwipferlhonig – Hustenhelfer oder süße Nascherei
  • Blog
    • Brauchtum & Jahreskreis
    • Botanische Reise
    • Gartenküche
    • Natur- & Hausapotheke
    • Naturkosmetik
    • Räuchern
    • Wildkräuterküche
  • Philosophie
  • Wildkräuterwanderungen & Workshops
    • Wildkräuterwanderungen
    • Workshop Hydrolate
    • Workshop Räuchern
  • Termine 2021
  • Buch & Presse
  • Naturmomente
  • Kontakt

Wilde Möhre Blog

Wildkräuter - Garten - Naturapotheke - Natürliches Leben im Jahreskreis

FrühlingNatur- & HausapothekeTinkturen

Frühlingsfit mit Bärlauch-Tinktur

BeilagenKonservieren & WürzenWildkräuterkücheWinter

Süß sauer eingelegte Haselkätzchen

FrühlingNatur- & HausapothekeNaturstreifzügeTees

Frühlingsbote Haselblüte

FrühlingWildkräuterküche

Selbstgemachte Bärlauchschnecken

FrühlingWildkräuterküche

Bärlauch-Pesto Grundrezept: Gibt Pasta, Salaten, Gebäck & Co. den “Würz-Kick”

FrühlingWarme GerichteWildkräuterküche

Feines Bärlauchrisotto mit Bärlauchknospen

FrühlingKonservieren & WürzenWildkräuterküche

Besser Würzen mit Bärlauchsalz

Brauchtum & JahreskreisFrühlingSuppenWildkräuterküche

Gründonnerstagssuppe – Die Kraft der Frühlingskräuter

AufstricheFrühlingWildkräuterküche

Jetzt im Frühling die vitalisierende Kraft des Bärlauchs nutzen: Rezept für Bärlauch-Topfen-Aufstrich

FrühlingNaturstreifzügePflanzenportrait

Bärlauch richtig erkennen – 3 häufige Verwechslungsmöglichkeiten

Category:

Pflanzenportrait

    Pflanzenportrait

    Pflanzenportrait: Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)

    by wildemoehre 10. Februar 202112. Februar 2021
  • NaturstreifzügePflanzenportrait

    Fichte, Tanne & Eibe unterscheiden

    by wildemoehre 16. Mai 201916. Januar 2020

    Wenn man die Unterschiede einmal nebeneinander gesehen gesehen hat, ist es eigentlich ganz einfach  […]

    Read more
  • FrühlingNaturstreifzügePflanzenportrait

    Bärlauch richtig erkennen – 3 häufige Verwechslungsmöglichkeiten

    by wildemoehre 4. März 20185. Februar 2020

    Der Bärlauch wächst nicht selten in Gesellschaft mit ähnlich aussehenden, aber giftigen Pflanzen. Im Blogpost zeige ich euch charakteristische Merkmale von Bärlauch, Maiglöckchen, Geflecktem Aronstab und Herbstzeitlose […]

    Read more
  • DekoNaturstreifzügePflanzenportraitSommer

    Pflanzenportrait eines Urzeitwesens – Der Bärlapp

    by wildemoehre 11. Juli 201716. Januar 2020

Suche

Schlagwörter

Apfel Bitterstoffe Brennnessel Bärlapp Bärlauch Eberraute Eibe Engelwurz Felsenbirne Fichte Giersch Gundermann Gänseblümchen Hasel Heidelbeere Hohler Lerchensporn Holunder Honig Hopfen Johanniskraut Kapuzinerkresse Klettenlabkraut Kriechender Günsel Kürbis Lavendel Linde Morcheln Pfefferminze Rainfarn Ringelblume Rose Rosengeranie Rote Bete Schafgarbe Scharbockskraut Steinklee Tomaten Traubenkirsche Vogelmiere Wacholder Waldmeister Walnuss Weihrauch Zirbe Ätherische Öle

Neueste Beiträge

  • “Herzhafte” Valentinshäppchen für Kräuterliebhaber
  • Pflanzenportrait: Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)
  • Anbau nach dem Waldvorbild: Interview mit Sandra & Michael von Food Forest Design
  • Selbstgemachter Frischkäse mit Maiwipferln
  • Save the bees: Interview mit Imker und Bienenschützer Clemens Schauenburg alias bee_clemmi
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Instagram Slider

wildemoehre.blog

 1188    7499


  • Ihr Lieben! Ich mich wieder zurück. Heute ist schon der 1. Februar, morgen Maria Lichtmess UND es wird heller! Juhuu! ☀️ Ich hoffe, ihr seid gut ins neue Jahr gerutscht und kommt, so wie ich, langsam in Fahrt. Maria Lichtmess war im bäuerlichen Jahreskreis ein wichtiger Tag, denn Knechte und Mägde bekamen jetzt ihren Jahreslohn. Darüber hinaus kam die bäuerliche Arbeit allmählich wieder in Gang und so wurden jetzt auch Arbeitsverhältnisse verlängert beziehungsweise neue Arbeitgeber gesucht. Bei vielen Anlässen im Weihnachtsfestkreis gab es bereits Möglichkeiten, Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern zu schließen. Ich schließe mich nun dieser alten Tradition an und
  • Ich darf einmal wieder Teil eines Grüne Ladies Specials sein und ich freue mich sehr! Dieses Mal geht es um den Valentinstag und der ist schon am Sonntag! ❤️ Wir feiern das Fest der Liebe. An diesem Tag schenken sich Liebende Blumen, Süßes, Grußkarten und Liebesbriefe. „Die“ Liebessymbole des Tages sind Rosen und Herzen. Viele sagen, dass sie keinen besonderen Tag brauchen, um ihre Liebe zu zeigen, die Konsumstatistiken sprechen dagegen. Der Handel verdient Millionen, mit nur diesem einzigen Tag. Und so ist es ja doch ein schöner Anlass, um dem anderen zu zeigen, dass man ihn gern hat. Noch
  • Hach, immer wieder schön, jedes Jahr... Spürt ihr auch den Aufbruch? Jetzt essen wir wieder bei Tageslicht und intuitiv hatte ich heute das Bedürfnis nach Frühjahrsputz. Schon lustig... Eigentlich in allen Erzählungen rund um Lichtmess - einen ausführlichen Artikel könnt ihr in meinem Blog lesen LinkTree) - findet sich das Motiv der Reinigung, des Lichtes und des Neubeginns. Bei vielen steht deshalb, wie bei mir, zu dieser Zeit der Frühjahrsputz auf dem Plan. Als würden wir es spüren, dass es nun an der Zeit ist, die Altlasten des Winters wegzuwaschen und neu zu beginnen. Obwohl die Weihnachtszeit im liturgischen Kalender
  • *** Einen ganz lieben Dank an alle, die teilgenommen haben und sooooo liebe Kommentare hinterlassen haben. ✨✨✨ Am Liebsten würde ich euch alle gewinnen lassen! Aber wie es beim Spiel nun mal ist, nur eine/r kann gewinnen. Die Gewinnerin ist Michaela @alchemilla_76 - Herzlichen Glückwunsch! *** Heute ist es soweit, ihr könnt etwas bei mir gewinnen! ich darf Türchen Nr. 22 von #dergrüneadventskalender öffnen! ✨ Es sind tatsächlich nur noch zwei Tage bis zum Heiligen Abend und es gab schon soooo schöne Sachen zu gewinnen. Da viele Gärtner und Selbstversorger bei der Aktion mitmachen gab es viiiiiel Saatgut und allerlei
  • Heute einmal keine langen Worte von mir. Kommt gut ins neue Jahr ihr Lieben! ✨ Ich freue mich auf alles, was kommt, auf viele grüne Erlebnisse und Momente in 2021 und darauf, mit euch allen gemeinsam auch im nächsten Jahr wieder viele grüne Ideen auszutauschen, auf gemeinsame Aktionen und Kooperationen. ✨ ☘️☘️ #goodbye2020 #welcome2021 #staygreen
  • Jetzt wird es bei uns ruhig. Am Abend werden die Kerzen.am Baum angezündet. ️️️️Weihnachten, das bedeutet Hoffnung auf Licht. Es könnte nicht treffender sein, als in diesem Jahr, weil die große Hoffnung, die wir in 2021 setzen, uns alle verbindet. Gerade darum ist Weihnachten etwas für jeden, auch für diejenigen, die vielleicht gerade voller Sorge sind, nicht bei ihren Liebsten sein können oder heute Nacht im Dienst unserer Gesellschaft stehen und wirklich Großes leisten. Ich wünsche euch allen, wie auch immer ihr diesen Abend verbringen werdet, dass ihr einen Moment Ruhe findet und euch ein Licht begegnet, das ihr im
  • Und da geht
  • Heute ist Wintersonnenwende. Es ist auf der Nordhalbkugel der kürzeste Tag und die längste Nacht. In einigen Tagen beginnt mit den Rauhnächten die wohl wichtigste Räucherzeit. Da kommt die Mistel ins Spiel. Als Räucherpflanze bringt sie Schutz und Segen, fördert Visionen und ist eine typische Übergangspflanze, denn sie wächst als Halbschmarotzer in luftigen Höhen auf Bäumen und wirkt als sei sie der Schwerkraft entzogen. So kommt es, dass sie als Pflanze der Zwischenwelt angesehen wird, die Himmel und Erde verbindet und deswegen Übergänge unterstützt und begleitet. In der Mythologie gilt die Mistel als Symbol der Wiedergeburt der Sonne. Auch deswegen

Back To Top