Schlüsselblumen-Oxymel: Nerventonikum und sanftes Beruhigungsmittel

by wildemoehre

Wenn wir die ersten Schlüsselblumen entdecken, dann wissen wir, der Frühling ist ganz nahe. Sanft tauchen sie Auwälder, Waldränder, frische, schattige Wiesen und ufernahe Böschungen in ein zartes Gelb. Mit diesen ersten Farben, die in der Natur auftauchen, sind sie eine wahre Wohltat für die, an gedeckte Töne des Winters gewöhnten, Augen. Die zarten Blümchen verheißen Licht und Wärme. Der Gedanke daran lässt uns zuversichtlich und erfüllt von Glück nach vorne schauen. Die Vegetation blüht unaufhaltsam auf. Die Gedanken an die bevorstehende Zeit und die damit verbundenen Erinnerungen an schöne Frühlings- und Sommertage sind Nahrung für die Seele.

Warum eigentlich "Schlüsselblume"?

Himmelsschlüssel werden die Schlüsselblumen auch genannt, weil sie mit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen erblühen. Es heißt, dass sie den Himmel für den Frühling aufschließen.

Manchmal wird die Schlüsselblume aber auch mit Petrus in Verbindung gebracht. Eine Geschichte besagt, Petrus habe den Schlüsselbund zum Himmelstor versehentlich fallen lassen. Damit er nicht in falsche Hände geriet, verwandelte ihn Gott in eine gelbe Schlüsselblume.

Den Namen Schlüsselblume erhielt die Pflanze übrigens deswegen, weil sie die Menschen der Form nach an Schlüssel erinnerte. Die Blüten sollen den Schlüsselbart darstellen und die Stängel das Schlüsselrohr.

Bei einer Kollegin las ich kürzlich von einem interessanten englischen Brauch. So sollen die Frauen am frühen Morgen Schlüsselblumenblüten gesammelt und mit Regenwasser übergossen haben. Mit dieser Blütenessenz besprühten sie die Kopfkissen ihrer heimlichen Liebe und hofften, dass diese die Tür zu ihrem Herzen öffnen würde.

Der lateinische Name der Echten Schlüsselblume, auch Frühlings- oder Wiesenschlüsselblume genannt, lautet Primula veris. Hierin steckt primus = der Erste und ver = Frühling, was zusammengesetzt so viel wie “die Erste des Frühlings” bedeutet. Da bei uns die Hohe Schlüsselblume oder auch Waldschlüsselblume (Primula elatior) aber häufiger ist, verwende ich diese.

Schlüsselblume schulmedizinisch und volksheilkundlich

Die Schlüsselblume enthält Saponine und ist daher vor allem als schleimverflüssigendes, schleimtransportierendes und auswurfförderndes Mittel bei Husten, Bronchitis und Erkältungskrankheiten bekannt und anerkannt. Hierfür wird meistens die Wurzel, aber auch die Blüten verwendet, z.B. als Bestandteil der Hustenteemischung oder als Sirup. Vor allem bei der Verwendung der Wurzeln sollte eine angemessene Dosierung eingehalten werden, da Saponine die Magenschleimhäute unangenehm reizen können. Für Kinder werden daher eher die Blüten verwendet, denn diese sind sanfter in ihrer Wirkung. In Apotheken gibt es Tees mit Schlüsselblumen sowie weitere Präparate, zum Beispiel Dragees, Saft, Tropfen usw., welche oft noch weitere Kräuter enthalten. Oft handelt es sich um Medikamente gegen Schnupfen und Nasennebenhöhlen-Entzündungen.

In der Volksheilkunde sind die Blüten aber auch ein ganz wunderbares Nerventonikum und ein sanftes Beruhigungsmittel. Hildegard von Bingen empfahl die Schlüsselblume als Herztonikum und als seelisch erwärmendes, beruhigendes Mittel bei angespannten Nerven, Depressionen, Melancholie, und Angstzuständen. Hierfür kann ein Blütentee getrunken oder ein Sirup bzw. Honigauszug hergestellt werden. Ich habe mit den Blüten einen Sauerhonig (Oxymel – oxy = sauer und mel = Honig) angesetzt. Honig und Essig an sich sind schon sehr heilsame Substanzen. Oxymel ist ein altbekanntes, bewährtes, nichtalkoholisches, aber wirksames Auszugsmittel, welches bereits in der Antike intensiv genutzt wurde. Zwischenzeitlich geriet Oxymel in Vergessenheit, erlebt aber auf der Suche nach Alternativen zu alkoholischen Tinkturen, wieder eine Renaissance. Im Gegensatz zum Oxymel fand die Schlüsselblume erst ab dem Mittelalter in den schriftlichen Überlieferungen Erwähnung. Dies ist aber wohl auf ihr nördliches Verbreitungsgebiet zurückzuführen und bedeutet nicht, dass die Schlüsselblume nicht von den keltisch-germanischen Vorfahren heilkundlich genutzt wurde.

Hohe Schlüsselblume (Primula elatior), Waldschlüsselblume
Hohe Schlüsselblume, auch Waldschlüsselblume genannt (Primula elatior)
Echte Schlüsselblume (Primula veris), Frühlingsschlüsselblume
Echte Schlüsselblume, auch Frühlings- oder Wiesenschlüsselblume (Primula veris)

Die Blüten der Echten Schlüsselblume haben eine kräftigere gelbe Farbe als die Hohe Schlüsselblume, welche zartgelbe Blüten hat. Die Echte Schlüsselblume besitzt orangefarbene Saftmale und hat “aufgeblasene” Kelche, im Gegensatz zu den schmalen Kelchen der Hohen Schlüsselblume.

Hohe Schlüsselblume (Primula elatior), Waldschlüsselblume
Die ersten Farbtupfer auf dem braunen Auwaldboden
Hohe Schlüsselblume (Primula elatior), Waldschlüsselblume
Auch die Blätter sind für Husten- und Nervenmittel verwendbar. Die zarten Frühlingsblätter wurden früher auch für Salate verwendet. Aber Achtung!! Man muss die Pflanze zu hundert Prozent richtig erkennen können, bevor man sie verwendet. Es gibt giftige Verwechslungsmöglichkeiten, gerade bei den Blättern!
Schlüsselblumen-Oxymel

Oxymel: Saurer Honig - vereint die Kraft von Essig und Honig

Essig und Honig, beide sind seit jeher, nicht woran wir wahrscheinlich zuerst denken, Lebensmittel und Grundausstattung einer jeden Küche, sondern auch Naturarzneien.

Essig

Essig ist ein natürliches Antibiotikum mit antioxidativer Wirkung. Mit Essig wurden früher Wunden desinfiziert. Im Mittelalter war er von großer Bedeutung bei der Bekämpfung von Pestepidemien. Essigtinkturen wurden mit bitterstoffreichen und ätherischen Ölen enthaltenden Pflanzen angesetzt und intensiv verwendet. Zu besonderer Berühmtheit gelangte der sog. “Vierräuberessig”, Der Legende nach sollen sich vier Plünderer durch eine eigene “Essig-KräuterMixtur” vor der Ansteckung geschützt haben, die beim Ausrauben der Pestkranken und Toten höchstwahrscheinlich war. Ihre Geheimrezeptur gaben die vier Diebe vor Gericht preis, um damit Straffreiheit zu erlangen und so ist die Zusammensetzung überliefert.  Essig wirkt sich noch darüber hinaus positiv auf die Verdauung, den Blutdruck sowie den Cholesterinspiegel aus.  Essig ist ein uraltes Extraktionsmittel für Pflanzen. Gemeinsam mit Honig ist die Extraktionskraft sogar noch höher. Nährstoffe können vom Organismus durch Essigsäure besser aufgenommen und Abbauprodukte besser ausgeschieden werden.

Honig

Honig enthält ebenfalls antibiotische Stoffe, welche das Wachstum von Bakterien hemmen und er hat antientzündliche Eigenschaften. Er besteht zwar hauptsächlich aus Zucker und setzt sich aus rund 20 Zuckerarten zusammen, jedoch hat er einen niedrigen glykämischen Index, ist daher ein guter Energielieferant  und hat einen positiven Effekt auf den Blutzuckerstoffwechsel. Noch dazu enthält er die Vitamine B, C, Polyphenole, Mineralstoffe, Spurenelemente und Aminosäuren.  Äüßerlich hat er eine wundheilende und hautregenerative Wirkung bei Verbrennungen und Infektionen.

Oxymel

Die Mischung aus Honig und Essig in einem bestimmten Verhältnis, meistens 3 Teile Honig und 1 Teil Essig, ist ein sehr gutes Auszugsmittel, noch besser als Essig allein. Zum einen macht Oxymel also Wirkstoffe von Pflanzen verfügbar, zum anderen hilft er aber auch im allgemeinen bei der Gesunderhaltung der Darmflora, unterstützt die Funktion der Bauchspeicheldrüse sowie den Ausgleich von Mineralstoffmängeln, indem er die Mineralstoff- und Vitamindepots auffüllt. Oxymel reduziert den oxidativen Stress in den Zellen, stärkt die Nerven, fördert die Konzentration und vieles mehr. Von Sportlern wird Oxymel gerne als isotonisches Getränk genutzt . Erwähnenswert ist Oxymel auch als fiebersenkendes Mittel der Volksheilkunde sowie als  Tonikum bei geschwächter Abwehrkraft.

Schlüsselblumen-Oxymel

Welchen Essig nehmen?

Es sollte ein naturbelassener Essig, in Bio-Qualität verwendet werden. Naturbelassen bedeutet, nicht pasteurisiert oder erhitzt, naturtrüb, natürlich filtriert und ohne Zusätze, wie zum Beispiel Zucker. Ich bevorzuge für meinen Oxymel Apfelessig, es eignen sich aber auch andere Essige, wie Birnenessig, Weinessig oder Reisessig. 

Apfelessig
Honig

Die Rohstoffe sollen naturbelassen, nicht stark wärmebehandelt und ohne Zusätze sein

Welchen Honig nehmen?

Auch hier ist ein naturbelassenes Produkt zu wählen, das nicht über 40 Grad erhitzt wurde. Honig wird häufig erhitzt, um die Abfüllung zu erleichtern. Bei der Erwärmung auf mehr als 40 Grad gehen wichtige, wärmeempfindliche Inhaltsstoffe und Enzyme verloren. Der Honig verliert seinen gesundheitlichen Wert und kommt auch als Auszugsmittel nicht mehr in Frage. Ein guter Honig sollte darüber hinaus auch keine Zusatzstoffe wie Fruktosesirup oder Glukose enthalten. Hiermit wird Honig gestreckt und verhindert, dass der Honig kristallisiert. Er bleibt dann flüssig und streichfähig. In Wirklichkeit ist Kristallisation aber ein Qualitätsmerkmal eines guten Honigs. Am besten bezieht man den Honig im Bioladen, Bauernladen, auf dem Wochenmarkt oder direkt beim Imker. Als besonders wirkungsvoll haben sich Demeter-Honige erwiesen, diese sollen sogar mit der Wirkung von Manuka-Honig vergleichbar sein. Für den Auszug von Blüten eignen sich Blütenhonige mit einem nicht allzu intensiven Geschmack, zum Beispiel Akazien- oder Frühlingsblütenhonig. Für mildere Kräuter sollen ebenfalls milde Blütenhonige verwendet werden, zum Beispiel Lindenblütenhonig. Für Gewürze und auch für Kräuter mit intensiverem Geschmack, zum Beispiel Thymian oder Fichtennadeln kann ein dunkler, kräftigerer Honig, zum Beispiel Waldhonig verwendet werden.

Hohe Schlüsselblume (Primula elatior), Waldschlüsselblume
Hohe Schlüsselblume (Primula elatior), Waldschlüsselblume
Schlüsselblumen-Oxymel
Schlüsselblumen-Oxymel

Rezept: Schlüsselblumen-Oxymel

Schlüsselblumen-Oxymel: Nerventonikum, Husten- und allgemeines Stärkungsmittel

Wenn wir die ersten Schlüsselblumen entdecken, dann ist der Frühling ganz nahe. Die zauberhaften, gelben Blüten zieren jetzt die Landschaft. Vom Frühlingsspaziergang habe ich einige Blüten für einen Oxymel mit heim gebracht. Er wird volksheilkundlich verwendet um schwache Nerven zu beruhigen, bei Husten, Erkältungen und als allgemeines Tonikum  […]

Rezept drucken

Zutaten

  • Verschließbares Glas zu 1/3 locker mit Schlüsselblumenblüten befüllt (am besten bei sonnigem Wetter, wenn möglich um die Mittagszeit bzw. am frühen Nachmittag sammeln, wenn die Blüten einen ganz dezenten und beim Riechen wahrnehmbaren Duft verströmen.)
  • 3 Teile milder Blütenhonig
  • 1 Teil Essig, zum Beispiel Apfelessig

Und so geht’s

  • 3 Teile Honig und 1 Teil Essig in einem sauberen Gefäß oder einer sauberen Kanne gut miteinander verrühren.
  • Schlüsselblumenblüten locker in ein sauberes, verschließbares Glas schichten.
  • Wenn sich Honig und Essig gut miteinander verbunden haben, wird die Mischung über die Schlüsselblumenblüten im Glas gegossen und bis zum Rand angefüllt. Die Blüten sollen gut bedeckt sein.
  • Das Glas wird verschlossen 1-4 Wochen ausgezogen – nicht im Sonnenlicht!
  • Das Glas sollte täglich bewegt werden, damit die Flüssigkeit vollständig mit Wirkstoffen gesättigt werden kann.
  • Zum Schluss wird das der Oxymel durch ein feines Sieb oder ein Mull- oder Leinentuch in eine Flasche abgefiltert.

Kurz notiert

Haltbarkeit: bei Zimmertemperatur etwa 1 Jahr. Einnahme: Täglich eine halbe Stunde vor dem Essen 1 Stamperl mit einem Glas lauwarmen Wasser. Nach 3 Wochen für 1 Woche pausieren. Kinder bekommen eine kleinere Dosierung: Täglich 1-2 EL mit Wasser, Tee oder Fruchtsaft verdünnt. ACHTUNG!! KEINEN Honig für Säuglinge/Babies!! TIPP: Für ein Hustenmittel können noch weitere Frühlingskräuter, wie zum Beispiel Gundelrebe, Spitzwegerich oder Gänseblümchen hinzugefügt werden. Auch Fenchel und Anis passen gut. Als Nerventonikum sind die Schlüsselblumen gut mit Gänseblümchen kombinierbar. Oxymel ist übrigens auch eine Köstlichkeit in der gesunden Küche. Versucht doch mal den Joghurt oder das Müsli mit Oxymel zu verfeinern. Ihr könnt ihn auch als Zutat für Smoothies oder Salatsaucen hernehmen. Der Fantasie sind wie immer keine Grenzen gesetzt.

 

Schlüsselblumen-Oxymel

Noch ein paar Worte zum Schutz der Schlüsselblume. In Salzburg sind weder die Echte Schlüsselblume (Primula veris), noch die Hohe Schlüsselblume (Primula elatior) geschützt. Ein Handsträußchen darf gepflückt werden, die Pflanzen aber nicht ausgegraben werden. Die Bestimmungen können aber von Bundesland zu Bundesland variieren. Eine Übersicht der geschützten Pflanzen in Salzburg findet ihr im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS).  Anderswo, zum Beispiel in Deutschland, ist die Schlüsselblume geschützt. Bitte sammelt mit Bedacht, geht von Pflanze zu Pflanze und nehmt nur jeweils 1-2 Stängelchen, um den Bestand zu bewahren.  Getrocknete Schlüsselblumen, die es zu kaufen gibt bzw. die in käuflichen Fertigarzneien enthalten sind, stammen in der Regel aus Wildsammlungen in östlichen Ländern, in denen die Schlüsselblume deshalb zu den stark vom Aussterben bedrohten Pflanzenarten gehört. Also immer achtsam sammeln und nur so viel ihr wirklich braucht. Die Schlüsselblume kann man übrigens auch gut im eigenen Garten ansiedeln. Dann darf man sogar die Wurzeln ausgraben. Hierfür nimmt man die größten Pflanzen, teilt sie und pflanzt eine der beiden Hälften wieder ein, so hat man lange etwas von seinen Schlüsselblumen.  Also ihr Lieben, genießt den aufkeimenden Frühling. Das Beste liegt jetzt wieder so nahe, nämlich direkt vor eurer Haustüre! Alles Liebe!

Eure Wilde Möhre

Disclaimer! Wenn man selber Wildpflanzen sammelt und diese nutzt, muss man in der Lage sein, die Pflanze zu hundert Prozent sicher zu erkennen. Bei Unsicherheit ist von der Nutzung unbedingt abzusehen! Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Informationen sind sorgfältig zusammengetragen und recherchiert. Dennoch übernimmt der Anbieter dieser Webseite keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Seiten und Inhalte. Die vorgestellten Hausmittel und Rezepturen ersetzen nicht den Arztbesuch. Die Anwendung bei Babies, Kleinkindern, Kindern, Schwangeren und Menschen mit Bluthochdruck sollte in jedem Fall unter ärztlicher Begleitung bzw. nur mit vorheriger Abklärung durch einen Arzt erfolgen. Bei unklaren, schweren, akuten und anhaltenden Gesundheitsbeschwerden reichen Hausmittel nicht aus und es sollte ein Arzt konsultiert werden. Das Nachmachen der Rezepturen und die Anwendung der Tipps geschieht auf eigene Verantwortung.

Fotos: ©Silja Parke oder entsprechend der Verzichtserklärung Creative Commons CC0 von der kostenlosen Bilddatenbank Pixabay  entnommen

Das könnte dir auch gefallen

7 comments

Beate 6. April 2019 - 12:51

Liebe Silja,
woher hast Du bitte die Schere? 🙂
Lg Beate

Reply
wildemoehre 8. April 2019 - 10:26

Hallo liebe Beate, Im Café Favorite Kamer, in der Linzer Gasse 33. 🙂 favoritekamer.com Liebe Grüße!

Reply
Beate 6. April 2019 - 12:53

Liebe Silja,
woher hast Du bitte die Schere? Kann ich die wo nachkaufen?
lg Beate

Reply
Renate Guerinaud 22. August 2020 - 13:32

Liebe Silja
Kann man für den Schlüsselblumenoxymel auch getrocknete Schlüsselblumen nehmen.Vielen Dank für Deine Antwort.Dein Bericht ist sehr interessant.
Liebe Grüsse

Reply
wildemoehre 31. August 2020 - 20:48

Liebe Renate, vielen lieben Dank, das freut mich sehr! Für den Schlüsselblumenoxymel kannst du auch getrocknete Schlüsselblumen nehmen. Du kannst dann sogar etwas weniger als bei frischen nehmen, denn hier entfällt ja der Wasseranteil, welcher in frischen Blüten enthalten ist. Alles Liebe! Silja

Reply
Sanfte Blütenmedizin: Schmerzlindernde Schlüsselblumen-Tinktur gegen Rheumaschmerzen und Migräne - Wilde Möhre Blog 14. April 2022 - 01:05

[…] FrühlingHeilessige & EssigauszügeHonigNatur- & HausapothekeOxymel […]

Reply
Pflanzenportrait: Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media) - Wilde Möhre Blog 15. April 2022 - 10:52

[…] FrühlingHeilessige & EssigauszügeHonigNatur- & HausapothekeOxymel […]

Reply

Leave a Comment