Wilde Möhre Blog
  • Blog
    • Brauchtum & Jahreskreis
    • Botanische Reise
    • Gartenküche
    • Natur- & Hausapotheke
    • Naturkosmetik
    • Räuchern
    • Wildkräuterküche
  • Philosophie
  • Wildkräuterwanderungen & Workshops
    • Wildkräuterwanderungen
    • Workshop Hydrolate
    • Workshop Räuchern
  • Buch & Presse
  • Naturmomente
  • Kontakt
Beliebte Blogbeiträge im Frühling
Frühling im Glas: Gänseblümchen-Gelee selbst gemacht
Natürliche Haarpflege mit Brennnessel und Rose selber machen
Oxymel – “Sauerhonig” mit Fichtenwipferln: Hustensaft, Immunbooster &...
Maiwipferlhonig – Hustenhelfer oder süße Nascherei
Schlüsselblumen-Oxymel: Nerventonikum und sanftes Beruhigungsmittel
Frühlingsbote Haselblüte
Das erste Wildobst ist reif! Leckerer Likör aus...
Frühjahrsputz nicht nur im Haus – die Brennnessel...
Palmsonntag und die “Magischen Sieben” im Palmbuschen
Gründonnerstagssuppe – Die Kraft der Frühlingskräuter
  • Blog
    • Brauchtum & Jahreskreis
    • Botanische Reise
    • Gartenküche
    • Natur- & Hausapotheke
    • Naturkosmetik
    • Räuchern
    • Wildkräuterküche
  • Philosophie
  • Wildkräuterwanderungen & Workshops
    • Wildkräuterwanderungen
    • Workshop Hydrolate
    • Workshop Räuchern
  • Buch & Presse
  • Naturmomente
  • Kontakt

Wilde Möhre Blog

Wildkräuter - Garten - Naturapotheke - Natürliches Leben im Jahreskreis

BeilagenKonservieren & WürzenWildkräuterkücheWinter

Süß sauer eingelegte Haselkätzchen

BuchHeilöle & ÖlauszügeNatur- & HausapothekeSalbenTinkturenWinter

Harz-Heilöle: Duftende Multitalente aus dem goldenen Harz der Bäume

Brauchtum & JahreskreisRäuchernWinter

Vom Räuchern und von den dunklen Nächten

Natur- & HausapothekePulverWinter

Pelargonie-Pulver nach Hildegard von Bingen bei grippalen Infekten und Erkältungen

RäuchernWinter

Advent-Räuchermischung zum Herunterkommen

ElixiereNatur- & HausapothekeWeineWinter

Hilfe aus der Natur: Erkältungs-Elixier mit Holunder, Linde, Melisse und Mädesüß

Natur- & HausapothekeWinter

Was nährt und schützt in der Erkältungszeit?

HerbstNatur- & HausapothekeSalbenWinter

Engelwurz-Erkältungssalbe – hilft beim Durchatmen, löst den Schleim und schont die Schnupfennase

FrühlingHeilessige & EssigauszügeHonigNatur- & HausapothekeOxymelWinter

Oxymel – “Sauerhonig” mit Fichtenwipferln: Hustensaft, Immunbooster & gesunde Nascherei

Aroma & DuftBäderNatur- & HausapothekeNaturkosmetikWinter

Wald-Wellness pur: Winterbadesalz mit Fichtennadeln – wohltuend bei Erkältungen, Müdigkeit & Muskelverspannungen

Category:

Oxymel

    FrühlingHeilessige & EssigauszügeHonigNatur- & HausapothekeOxymel

    Schlüsselblumen-Oxymel: Nerventonikum und sanftes Beruhigungsmittel

    by wildemoehre 1. April 201918. März 2020
  • FrühlingHeilessige & EssigauszügeHonigNatur- & HausapothekeOxymelWinter

    Oxymel – “Sauerhonig” mit Fichtenwipferln: Hustensaft, Immunbooster & gesunde Nascherei

    by wildemoehre 20. Mai 201820. Dezember 2020

    Oxymel mit Fichtenwipferln stärkt das Immunsystem fördert die Darmgesundheit und ist ein prima Hausmittel für Atemwegserkrankungen und Husten.Übrigens ist er auch super  köstlich in der Wildkräuterküche  […]

    Read more

Suche

Schlagwörter

Apfel Bitterstoffe Brennnessel Bärlapp Bärlauch Eberraute Eibe Engelwurz Felsenbirne Fichte Giersch Gundermann Gänseblümchen Hasel Heidelbeere Hohler Lerchensporn Holunder Honig Hopfen Johanniskraut Kapuzinerkresse Klettenlabkraut Kriechender Günsel Kürbis Lavendel Linde Morcheln Pfefferminze Rainfarn Ringelblume Rose Rosengeranie Rote Bete Schafgarbe Scharbockskraut Steinklee Tomaten Traubenkirsche Vogelmiere Wacholder Waldmeister Walnuss Weihrauch Zirbe Ätherische Öle

Neueste Beiträge

  • Anbau nach dem Waldvorbild: Interview mit Sandra & Michael von Food Forest Design
  • Selbstgemachter Frischkäse mit Maiwipferln
  • Save the bees: Interview mit Imker und Bienenschützer Clemens Schauenburg alias bee_clemmi
  • Blütengeschenke zum Muttertag
  • Frühling im Glas: Gänseblümchen-Gelee selbst gemacht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Instagram Slider

wildemoehre.blog

 1184    7418


  • Bestimmte Gewürze gehören einfach zur Weihnachtszeit dazu, allen voran Zimt. Gewürze werden seit tausenden Jahren nicht nur wegen ihrer feinen Würze geschätzt, man wusste auch um ihre Heilkraft. Die konservierenden Eigenschaften vieler Gewürze nutzte man, um Lebensmittel haltbarer zu machen und ihren Duft und ihre Inhaltstoffe, um Vorratsschädlinge fern zu halten. Kein Wunder also, dass Gewürze einst sehr teuer waren. Zurück zum Zimt. Ich möchte euch ein leckeres Orangen-Zimt-Sirup-Rezept vorstellen. In ihm werden nicht nur Zimtstangen, sondern auch Zimtblüten (Bild 2) verarbeitet. Diese sehen getrocknet fast wie Nelken aus. Es handelt sich um die unreifen, sehr jungen, ganzen getrockneten Früchte
  • Heute ist Wintersonnenwende. Es ist auf der Nordhalbkugel der kürzeste Tag und die längste Nacht. In einigen Tagen beginnt mit den Rauhnächten die wohl wichtigste Räucherzeit. Da kommt die Mistel ins Spiel. Als Räucherpflanze bringt sie Schutz und Segen, fördert Visionen und ist eine typische Übergangspflanze, denn sie wächst als Halbschmarotzer in luftigen Höhen auf Bäumen und wirkt als sei sie der Schwerkraft entzogen. So kommt es, dass sie als Pflanze der Zwischenwelt angesehen wird, die Himmel und Erde verbindet und deswegen Übergänge unterstützt und begleitet. In der Mythologie gilt die Mistel als Symbol der Wiedergeburt der Sonne. Auch deswegen
  • Jetzt wird es bei uns ruhig. Am Abend werden die Kerzen.am Baum angezündet. ️️️️Weihnachten, das bedeutet Hoffnung auf Licht. Es könnte nicht treffender sein, als in diesem Jahr, weil die große Hoffnung, die wir in 2021 setzen, uns alle verbindet. Gerade darum ist Weihnachten etwas für jeden, auch für diejenigen, die vielleicht gerade voller Sorge sind, nicht bei ihren Liebsten sein können oder heute Nacht im Dienst unserer Gesellschaft stehen und wirklich Großes leisten. Ich wünsche euch allen, wie auch immer ihr diesen Abend verbringen werdet, dass ihr einen Moment Ruhe findet und euch ein Licht begegnet, das ihr im
  • *** Einen ganz lieben Dank an alle, die teilgenommen haben und sooooo liebe Kommentare hinterlassen haben. ✨✨✨ Am Liebsten würde ich euch alle gewinnen lassen! Aber wie es beim Spiel nun mal ist, nur eine/r kann gewinnen. Die Gewinnerin ist Michaela @alchemilla_76 - Herzlichen Glückwunsch! *** Heute ist es soweit, ihr könnt etwas bei mir gewinnen! ich darf Türchen Nr. 22 von #dergrüneadventskalender öffnen! ✨ Es sind tatsächlich nur noch zwei Tage bis zum Heiligen Abend und es gab schon soooo schöne Sachen zu gewinnen. Da viele Gärtner und Selbstversorger bei der Aktion mitmachen gab es viiiiiel Saatgut und allerlei
  • Heute darf ich Türchen Nr. 19 im #grüneladies Adventzauber öffnen.So viele tolle Ideen, Gedanken und Tipps haben uns in den letzten Tagen erfreut.✨ Ich möchte euch heute eine kleine Geschichte vom Immergrün erzählen. Um es euch durchzulesen, swiped einfach durch. Passend dazu gibt es von mir ein Rezept für ein Fichtennadel-Massage- und Pflegeöl. Ich habe es mit ätherischen Ölen verfeinert, aber das ist nicht zwingend notwendig. Das Öl wirkt entspannend, stressabbauend, stimmungsaufhellend und durchblutungsfördernd. Genau das Richtige, in der dunklen, manchmal sehr herausfordernden Zeit kurz vor Weihnachten. Zur Körperpflege verwendet man es am besten nach der Dusche und trägt es
  • Heute einmal keine langen Worte von mir. Kommt gut ins neue Jahr ihr Lieben! ✨ Ich freue mich auf alles, was kommt, auf viele grüne Erlebnisse und Momente in 2021 und darauf, mit euch allen gemeinsam auch im nächsten Jahr wieder viele grüne Ideen auszutauschen, auf gemeinsame Aktionen und Kooperationen. ✨ ☘️☘️ #goodbye2020 #welcome2021 #staygreen
  • Kennt ihr die Schwarznuss? Sie gehört zur Familie der Walnussgewächse (Juglandaceae). Wenn man sich die grünen Früchte und die Blätter anschaut (Bild 4+5), ist dies nicht zu übersehen. Die Schwarznuss (Juglans nigra) ist also eine Schwester unserer Walnuss (Juglans regia), der Speise der Götter, wie die Walnuss auch genannt wird, da ihre Inhaltsstoffe gesundheitlich so wertvoll sind. Das natürliche Verbreitungsgebiet der Schwarznuss ist die Osthälfte der USA. Bei uns ist die Schwarznuss eher ein Park- und Zierbaum. Im Rhein- und Donaugebiet wurden um 1900 viele Schwarznussbäume in Wäldern angesiedelt. Dort bildet sie heute noch nennenswerte Bestände und besiedelt Auwälder. Wir
  • Etwas Handgeschriebenes ist eine wunderschöne Geste und manchmal einfach das schönste Geschenk. Bei mir werden viele dieser liebevollen Grüße und Wünsche in einer Pappschachtel aufbewahrt, aber wie wäre es, sich einmal davon zu trennen? Das Saatpapier von @heylittlegreen ist baumfrei und jedes ein Unikat. Das handgeschöpfte Papier besteht aus Weizenstroh, das beim Getreideanbau ohnehin in großen Mengen anfällt. In jedes Kärtchen arbeiten Jana und Pascal mit viel Liebe und Aufmerksamkeit Saatgut ein. In den Wehnachtskärtchen mit zauberhaften Motiven, ist Zimtbasilikum enthalten. Ist es nicht eine wundervolle Vorstellung? Die Kärtchen sind komplett biologisch abbaubar und es müssen keine Bäume sterben. Statt

Back To Top