Die Natur bietet die schönsten Farben und Formen. Was liegt da näher als sich die schöne Pracht auch als Dekoration ins Haus zu holen? Das sorgt auf jeden Fall für gute Laune und hat Wohlfühlqualität! Auch als Geschenk ist so ein Arrangement immer etwas Besonderes. Zudem spart man Geld und ist auch in Punkto Nachhaltigkeit und Gesundheit ganz vorne. Denn für die Produktion und den Transport gewöhnlicher Schnittblumen werden oft immense Mengen an Energie aufgewendet, das ist nicht nur schlecht für unser Klima. Zudem wird in den „Blumenfabriken“ oft unter menschenunwürdigen Bedingungen gearbeitet und die Pflanzen mit Giften behandelt, die sowohl für die Arbeiter als auch für uns Verbraucher schädlich sind. Also auf auf und selber Blümchen pflücken! Natürlich mit Achtsamkeit!
Kriechender Günsel (Ajuga reptans) kurz & knapp
Als essbares Wildkraut oder als Heilkraut ist der Kriechende Günsel (Ajuga reptans) nicht sehr bekannt, auch wenn er an vielen Stellen wirklich in Massen vorkommt und weite, blaue Teppiche bildet. Der Lippenblütler ist recht bitter, daher ist es Geschmackssache, ob man ihn als essbare Dekoration oder als Zugabe für Speisen verwenden möchte. Wegen seiner verdauungsfördernden Wirkung würde er sich besonders gut für fette Speisen eignen. Aber auch die Triebspitzen, im Wasserbad entbittert, sind super als Salat und ähneln im Geschmack ein bisschen dem Chicoree. Der Günsel hat einen hohen Gerb- und Bitterstoffgehalt. Seine Wirkung ist vor allem zusammenziehend, entzündungshemmend, etwas abführend und blutdrucksenkend. In der Volksmedizin wird aus dem Günsel ein Tee zubereitet. Auch Gurgellösungen bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum und zur allgemeinen Stärkung des Zahnfleisches sowie Umschläge zur Wundheilung sind üblich. Wenn du den Günsel suchst, schaust du am Besten auf Wiesen, an Böschungen oder An Auwaldrändern, denn der Günsel ist ein Frische- und Nährstoffzeiger.
Wo und wann du den Günsel findest
Der Günsel ist wintergrün aber bevor die leuchtend blauen Blüten erscheinen unscheinbar. Die Ausläufer schmiegen sich an den Boden, erst wenn sie Wurzeln gebildet, also Fuß gefasst haben, wachsen sie aufrecht empor und bilden die kräftigen, alles andere als filigranen aber dennoch sehr hübschen Blütenstände. Mit unserem Günselnest machen wir uns diese Eigenschaft zu Nutze. Wenn wir die Stängel mit einem Stein beschweren, reagieren sie genauso als hätten sie gewurzelt und biegen sich nach oben. Für das Günselnest ist das zeitige Frühjahr die richtige Zeit. Der Günsel bildet dann zum Teil weit flächige Blütenmeere.
Günsel sammeln
Für das Günselnest benötigen wir die blauen Blütenstände. Die Stängels sollten bereits 10 bis 15 cm lang sein. Super ist es, wenn ihr Stängel in verschiedenen Längen findet. Nehmt nur die frischen Blütenstände, also die, an denen noch keine braunen, verblühten Blüten sitzen, dann habt ihr viel länger Freude an eurem Günselnest! Beim Sammeln achten wir natürlich darauf, dass immer genug Günsel stehen bleibt. Ein guter Sammler verlässt den Sammelort so, dass ein Nachfolgender bestenfalls gar nicht bemerkt, dass schon jemand hier war.
So baust du dir ein Günselnest
Das Günselnest hält sich, wenn es kühl steht, ziemlich lange. Ihr könnt bis zu zwei Wochen Freude daran haben!Wilde Blumendeko – Günselnest selbst gemacht
wildemoehre
Die Natur bietet die schönsten Farben und Formen. Was liegt da näher als sich die schöne Pracht auch als Dekoration ins Haus zu holen? Das sorgt auf jeden Fall für gute Laune und hat Wohlfühlqualität! Auch als Geschenk ist so ein Arrangement immer etwas Besonderes. Zudem spart man Geld und ist auch in Punkto Nachhaltigkeit und Gesundheit […]
Rezept drucken
Zutaten
Und so geht’s
Kurz notiert
Der Günsel „steht auf“ und fertig ist ein dekoratives Nest, dass du nach Belieben noch mit anderen Blumen oder mit Bändern dekorieren kannst.
Nun wünsche ich euch viel Freude mit eurer wilden Blumendeko!
Eure Wilde Möhre
Fotos: ©Andreas Thomasser, ©Silja Parke, Kriechender Günsel und Klettenlabkraut entsprechend der Verzichtserklärung Creative Commons CC0 von der kostenlosen Bilddatenbank Pixabay entnommen