Gundermann gehörte schon ganz früh zu den ersten Frühlingskräutern, die gesammelt und gegessen wurden, um sich mit den „erwachenden Lebenskräften der Erdmutter“ zu verbinden. Dazu wurden Kultspeisen zubereitet, die gemeinsam in der Sippe gegessen wurden. Eiergerichte und Pfannkuchen mit Gundermann gehörten noch lange nach der Christianisierung zu den Osterspeisen. Hiervon inspiriert haben wir uns aus den Eiern, die vom Basteln unserer natürlichen Osterkerzen-Deko übrig geblieben sind, eine feine Gundelreben-Wildkräuter-Eierspeise gemacht.


Gundelrebe in der Ernährung und Volksheilkunde
Die Gundelrebe (Glechoma hederacea – Familie der Lippenblütler) ist geschmacklich ein sehr intensives Kraut, weswegen es auch als sogenanntes „Würzkraut“ bezeichnet wird. Ein Würzkraut ist ein Kraut, dass im Gegensatz zu milden Kräutern, nur in sehr geringen Mengen verwendet wird. Die zarten, violetten Blüten sind eine zauberhafte essbare Dekoration für alle Speisen. Die Gundelrebe enthält u.a. Vitamin C, Mineralstoffe, Gerbstoffe, Bitterstoffe, ätherische Öle und Saponine. Er hat eine stoffwechselanregende Wirkung und soll dem Körper u.a. bei der Entgiftung schädlicher Stoffe unterstützen.
In der alten Volksheilkunde wurde blühender Gundermann in Ziegenmilch ausgekocht und bei Husten und Lungenkrankheiten getrunken. Gundelrebe wirkt vor allem zusammenziehend und schleimlösend. Er wird heute als Tee und Tinktur bei Husten und bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum verwendet. Bei kleinen Verletzungen und Insektenstichen können die zerquetschten Blätter aufgelegt werden.
Rezept: Eierspeise mit Gundelrebe

Zutaten
- 2 Scheiben Brot
- etwas Butter
- 6 Eier
- etwas Milch oder Mineralwasser
- etwas Raps- oder Sonnenblumenöl
- 1 Handvoll milde Wild- oder Gartenkräuter, z.B. Giersch, Vogelmiere, Spitzwegerich, Brennnessel (mit Nudelholz walken, um Brennhaare unschädlich zu machen), Gänseblümchen
- 5 kleine Zweige Gundelrebe mit Blüten
- Essbare Blüten und Kräuter zum Dekorieren
- 20 g geriebener Bergkäse
- ggf. Kernöl zum Verfeinern
Und so geht’s
- Wildkräuter klein schneiden
- Die Brotscheiben von beiden Seiten dünn mit Butter bestreichen und in der Pfanne knusprig ausbraten.
- Die Eier gut verquirlen, einen Schuss Milch oder Mineralwasser hinzufügen, nochmals gut umrühren und dann mit etwas Öl in der Pfanne unter ständigem Rühren auf kleiner Flamme stocken lassen.
- Wenn die Eier zur Hälfte gestockt sind, Wildkräuter und Gundelrebe unterheben. Nochmals kurz unter Rühren weiter stocken lassen. Die Eier dürfen nicht zu trocken werden.
- Das Ei auf den gerösteten Brotscheiben anrichten und zum Schluss noch mit Kräutern und Blüten dekorieren.
- Wer möchte, kann zum Schluss noch einen Schuss Kernöl zur Verfeinerung über die Eierspeise geben.


Alles Liebe! Genießt die jungen Frühlingskräuter, solange sie noch so schön knackig sind.
Eure Wilde Möhre
Fotos: ©Silja Parke
1 comment
[…] “Botanische Ostereier”: Natürlich mit Zwiebelschalen gefärbt Eierspeise mit Gundelrebe: Typisches Wildkräuter-Frühlings-Gericht nach der Fastenzeit Frühlingshafter “Baumsalat” mit jungen Lindenblättern: Mild, fruchtig, crunchy […]