Wenn man Eier für den Osterzweig auspustet, bleibt immer etwas übrig. Was tut man jetzt mit dem verbleibenden Eiweiß und Eigelb? Natürlich kann man einen schönen Osterkuchen daraus backen… Wir haben uns heuer für Eierlikör entschieden, denn so hatten wir auch gleich schöne Ostergeschenke. Und zugegeben: Eierlikör hat einen „großmütterlichen Touch“, ich liebe es! Ich liebte es mit meiner Großmutter gemeinsam Likör zu trinken, es war unser kleines Ritual wenn wir uns zu Kaffe, Kuchen und zum Gesellschaftsspiel trafen, gemeinsam ein Gläschen zu trinken. Und noch heute liebe ich es beim Kaffeekränzchen von Omas altem Porzellangeschirr mit Goldrand – wie passend: mit Kräuter- und Schmetterlings-Dekor (!!) Kuchen zu essen und dazu aus Omas alten Likörgläsern ein Likörchen zu genießen. Das ist Nostalgie pur. Und so ein Eierlikör gehört doch irgendwie auch zum Osterfest dazu. Und was nicht getrunken wird, lässt sich noch herrlich in einem Eierlikörkuchen oder in einer Torte verbacken.
Selbstgebastelte Ostervasen für den Osterzweig
Aus den Eiern ist ein köstlicher Eierlikör entstanden

Rezept Eierlikör mit ganzen Eiern und Rum

Last Minute Osterideen – Eierlikör
wildemoehreSelbstgemachte Vasen aus Ostereiern und kleine Frühlingsblütensträußchen sind ein hübscher Blickfang für die Osterzweige. Und ganz nebenbei entsteht noch ein zweites Produkt – ein leckerer Eierlikör, der sich auch schön zu Ostern verschenken lässt […]
Rezept druckenZutaten
- 7 Eidotter
- 200 g Staubzucker (Puderzucker)
- 200 ml Schlagobers (Schlagsahne)
- 1 Vanilleschote, alternativ ein Päckchen Vanillezucker
- 1 winzige Prise Salz
- 200 ml Rum oder Wodka
- Sterile Flaschen
Und so geht’s
- Zunächst die Flaschen sterilisieren: In heißem Wasser abkochen oder im Ofen bei 120 Grad für 10 bis 15 Minuten erhitzen oder mit hochprozentigem Alkohol durchspülen.
- Die Eidotter, den Staubzucker und das Mark der Vanilleschote bzw. den Vanillezucker in eine für ein Wasserbad geeignete Schüssel geben und mit dem Handrührgerät gut miteinander verrühren.
- Dann die Sahne langsam und unter ständigem Rühren hinzufügen und so lange weiterrühren, bis die Masse cremig wird. Die Temperatur sollte nicht höher als 70 Grad sein.
- Wenn die Masse schön cremig und dickflüssig ist, den Alkohol nach und nach langsam unterrühren.
- Jetzt den Eierlikör in die vorbereiteten sterilen Flaschen füllen und verschließen.
- Im Kühlschrank lagern und rasch verzehren.

Mit hübschen Etiketten und Bändchen versehen ist der Eierlikör jetzt sogar ein wundervolles Ostergeschenk. Zudem ist er eine Köstlichkeit, die perfekt zum Osterkaffeekränzchen passt. Ein Likörchen in Ehren kann niemand verwehren. 😉 Und noch ein Tipp: Auch eine Eierlikörtorte ist super lecker. Alles Liebe und schöne Ostern!
Eure Wilde Möhre
Fotos: ©Silja Parke