Anbau nach dem Waldvorbild: Interview mit Sandra & Michael von Food Forest Design

by wildemoehre

Liebe Sandra, lieber Michael. Ich freue mich sehr, euch in meinem Blog interviewen zu dürfen. Wir stehen bereits seit einiger Zeit in persönlichem Kontakt und bei Instagram lerne ich, seitdem ich euch gefunden habe, beinahe täglich, was ein „Food Forest“ also zu Deutsch ein „Waldgarten“ ist und tauche gemeinsam mit euch in diese spannende Welt ein. Das Interview mache ich im Rahmen der #Grünechallenge. Elf #Grüneladies posten im Mai, vier Wochen lang, zu vier verschiedenen Themen, insgesamt 44 Beiträge. In dieser Woche ist das Thema „Planet Earth / Zero Waste“ dran und da lag es für mich nahe, euch zum Teil der grünen Challenge zu machen.

Ihr seid ursprünglich aus Deutschland und lebt seit fünf Jahren mit euren zwei Kindern in Portugal. Euer Sohn war elf und eure Tochter zweieinhalb als ihr nach Portugal gezogen seid. Ihr habt euch Portugal als Land bewusst ausgesucht. Ihr habt ein verwildertes Grundstück übernommen, auf dem ihr zunächst mit der ganzen Familie, mangels einer Behausung, im Zelt gelebt habt. Ihr habt dann ein Haus gebaut und euch das Grundstück nach und nach erschlossen und nach euren Vorstellungen – naturnahe, nach Vorbild des Waldes und kreislauforientiert, so viel sei schon einmal verraten – gestaltet. Eure Geschichte ist ein Abenteuer. Ihr habt euch damit einen Traum erfüllt und gebt nun euer Wissen und eure Erfahrungen nun auch in Seminaren, Beratungen sowie bei Instagram und YouTube weiter, um anderen zu ermöglichen, so wie ihr, ihren Traum zu leben oder um sich ganz einfach ein bisschen mehr Qualität und Nachhaltigkeit ins Leben zu holen. Ihr betont, dass das Waldprinzip auf jeden Maßstab, also auch auf ein kleines Hochbeet anwendbar ist.

Das Thema Nachhaltigkeit liegt euch sehr am Herzen. Du, Sandra, hast bei Instagram eine Gruppierung ins Leben gerufen, die aktuell aus 26 Accounts von Permakulturgärtnern, Wildkräuterfreunden, bis hin zum Demeter-Winzerhof, mit innovativen Ideen, der nachhaltigen Jutesackbedruckerin, dem Kleinunternehmen für eine plastikfreie Zukunft und mehr ökologisches Bewusstsein sowie dem Fernsehmoderator,der das Gärtnern für sich entdeckt und der Softwareentwicklerin, die das schnelle Kochen unter nachhaltigen und regionalen Aspekten neu überdenkt, reicht. Ein buntes Potpourri von Menschen, die eines gemeinsam haben, nämlich das Interesse an nachhaltigen und ökologisch wertvollen Ideen und Ansätzen. Ihr postet unter dem Hashtag #gemeinsamnachhaltig und ich selbst fühle mich glücklich, zu der Gruppe eingeladen worden zu sein.

Heute geht es hier aber um euch und um euren Food Forest . Wir möchten den Lesern erzählen, was ein Food Forest ist und mit eurer Idee vielleicht den einen oder anderen auch inspirieren.

SAMSUNG CSC
Foto: © Food Forest Design - Mit ihren Kids leben Sandra & Michael im Food Forest und versorgen sich nahezu selbst. Tochter Leyla ist ein richtiges Naturkind. Mit dem Erntekorb gehen die beiden durch den Waldgarten und finden jede Menge frisches Obst und Gemüse, das bei der Familie gleich frisch auf den Tisch kommt.

Wilde Möhre: Mögt ihr mir für die Leser einmal kurz euren Werdegang und wie es zu eurem Entschluss, in Portugal einen Food Forest anzulegen, kam?

Sandra & Michael: Wir haben bereits in Deutschland als Familie zusammengelebt. Bevor wir nach Portugal gekommen sind, wohnten wir in einem Haus in Halle (Westfalen). Das Haus war am Wald gelegen. Zu unserer Wohnung gehörte eigentlich kein Garten. Wir konnten mit dem Vermieter aber eine Abmachung treffen und einen Acker bekommen, den wir als Permakulturgarten anlegten. Schnell erwirtschafteten wir die ersten Überschüsse, die wir an einem selbst gezimmerten Stand am Wegrand verkauften. Michael ist von Beruf Landschaftsgärtner und ich habe auf einem Demeter-Hof gearbeitet. Unsere Erfahrungen haben uns natürlich schon bei unserem ersten Gartenprojekt sehr geholfen. Es entwickelte sich jedoch der Wunsch, in noch größerem Stil und über eine längere Vegetationsperiode, möglichst ganzjährig, anzubauen. Da wir all die Jahre immer wieder in Portugal unseren Urlaub verbrachten und uns dort vor allem wegen der beeindruckenden Natur sehr wohl fühlten, kam in uns das Gefühl auf, “so richtig” in die Natur zu wollen. In Portugal gibt es viel Natur und viel freien Raum. Da  wir uns auch das Grundstück auf dem wir jetzt leben, leisten konnten, zog es uns hier her. Die Natur ist hier noch ziemlich unberührt und ursprünglich. Direkt den Entschluss einen Waldgarten anzulegen, gab es gar nicht. Vielmehr ließ sich Michael von seiner Intuition leiten. Da er schon immer ein guter Beobachter war, spielte uns das positiv zu. Erst nach einer Weile, fanden wir die passenden Informationen und merkten, dass wir bereits nach dem Prinzip des  Waldes anpflanzten.

Foto: © Food Forest Design - auch Gemüsebeete gibt es im Food Forest
Foto: © Food Forest Design

Wilde Möhre „Food Forest“ oder „Waldgarten“, das klingt wohl in den Ohren der meisten Menschen paradiesisch. Man hat gleich die Assoziation von einem schlaraffenlandähnlichem Märchenwald, in dem auf den Lichtungen das Gemüse und das Obst direkt von den Bäumen in den Mund wächst. Entspricht diese Vorstellung der Realität? Was genau ist ein Food Forest? Könnt ihr uns dies ein wenig genauer erklären?

Sandra & Michael: Genau mit dieser Vorstellung haben wir tatsächlich auch angefangen unseren Waldgarten zu gestalten (lacht). Aber wie viele andere  Vorstellungen auch, war dies erst einmal sehr abstrakt. Genau genommen wussten wir eigentlich nicht so sehr, was uns erwartet und haben dann einfach erst einmal angefangen. Wir hatten das Ziel vor Augen und der Rest war Intuition und eine große Portion Kreativität. So konnte aus unserem Traum Realität werden.

Ein Food Forest oder zu deutsch “Waldgarten” ist ein naturnaher Lebensraum, der vielen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum bietet und gleichzeitig dem Menschen die Versorgung mit Obst, Gemüse und auch die Tierhaltung ermöglicht. Es ist sozusagen eine “Win-Win-Situation” für Mensch und Natur. Unsere Erfahrung mit dem Food Forest ist, dass wenn man als Mensch einen Schritt auf die Natur zugeht, sie einem mit 1.000 Schritten entgegen kommt und das im positiven Sinne! Man braucht nur ein wenig Geduld. Viele Erfolge stellten sich aber auch schon viel eher ein als erwartet. Was uns der Food Forest gibt, hat unsere anfänglichen Vorstellungen bei Weitem noch übertroffen.

Aber nun zu der Frage, was ein Food Forest eigentlich ist. Er wird nach dem Vorbild eines natürlichen Waldes angelegt. Beispielsweise mulcht sich ein Wald selbst. durch den Laubabwurf der Bäume. Zudem ist die natürliche Waldvegetation vertikal, in mehren Schichten, man könnte auch sagen, in Stockwerken, gegliedert, um die Lichtausbeute zu erhöhen. Im Wald wird jede freie Stelle  genutzt und die einzelnen Schichten werden von unterschiedlichen tierischen und pflanzlichen Lebensgemeinschaften besiedelt. Für  den eigenen Garten kann man sich dieses Prinzip abschauen und die natürlichen Schichten des Waldes durch eine gezielte Pflanzen- und Baumauswahl nachahmen. Wenn man sich Bodendecker, Kräuter, Rankpflanzen, Sträucher und Bäume die in einem natürlichen Wald in vertikaler Gliederung und in Vergesellschaftung wachsen verinnerlicht, kann man dieses natürliche Prinzip kopieren und nach seinem eigenen Geschmack durch Pflanzen ersetzen, die einem gefallen und die einem Nahrung bieten. Um dies verständlicher zu machen, hier ein Beispiel: Im natürlichen Wald wächst Efeu als Rankpflanze. Im eigenen Garten kann der Efeu beispielsweise durch eine Kiwi, Weintraube oder Maracuja nachgeahmt werden und schon haben wir die ersten Nahrungslieferanten in unserem Food Forest. Es gibt übrigens auch Kiwi-Sorten, die in etwas nördlicheren Breiten und damit auch in Österreich und Deutschland funktionieren.

Um deine anfängliche Frage zu beantworten: In einem Food Forest ist es durchaus möglich, sich  ganzjährig mit Obst und Gemüse selbst zu versorgen, auch wenn das natürlich nicht, wie im Schlaraffenland, vom Baum direkt in den Mund hinein wächst. Jedes Jahr wird der Aufwand, den man hierfür erbringen muss, ein bisschen kleiner und man wird mit einer schönen Ernte belohnt.

Foto: © Food Forest Design

Die sieben Schichten eines Waldgartens

  1. Überdachungsschicht . Stickstoffsammelnde Baume, deren Holz auch verwendet werden kann.
  2. Untere Baumschicht aus kleinen Frucht- und Nussbäumen.
  3. Strauchschicht aus Fruchtbüschen, wie Johannisbeeren und anderen Beerenfrüchten.
  4. Krautige Schicht aus Küchen- und Heilkräutern, Begleitpflanzen, Bienen Pflanzen.
  5. Wurzelgemüse
  6. Bodendecker, wie Erdbeeren.
  7. Rankpflanzen, wie Kiwi und Wein.
Foto: © Food Forest Design - Hier rankt die Passionsfrucht hoch. Geerntet werden können später köstliche Maracujas.

Wilde Möhre: Der Wald löst in vielen Menschen eine sehr positive Assoziation, ja sogar eine Sehnsucht aus. Gerade in der heutigen Zeit, in der Stress die Ursache vieler Beschwerden ist, suchen Menschen Unterstützung im Wald und bei den Bäumen. Inzwischen ist auch die aus dem Japanischen stammende Therapieform des „Waldbadens“ (Shinrin Yoku) im deutschsprachigen Raum angekommen. Was glaubt ihr, warum das so ist?

Sandra & Michael: Der Wald ist der urnatürliche Lebensraum des Menschen. Bevor es Kulturlandschaften gab, überzogen Wälder die Erde und boten auch dem Menschen Nahrung, Baumaterial, Schutz und vieles mehr. Würde die Kulturlandschaft den Wald nicht begrenzen, würde er sich in Deutschland jedes Jahr im Schnitt um 250 Meter in jede Richtung ausbreiten – sprich der Wald ist Natur. Heute sind wir zwar keine Waldmenschen mehr aber damals wie heute erfüllt der Wald unsere Bedürfnisse und wir fühlen wir uns mit ihm verbunden. Während früher eher elementare Bedürfnisse gestillt hat, erfüllt er heute für viele Gestresste auch das Bedürfnis nach Ruhe und Entspannung. Der Wald zieht den Menschen einfach in seinen Bann. Das hat sicher auch etwas damit zu tun, das der Wald evolutionär gesehen, ja quasi unsere Kinderstube ist. Die “Waldverbundenheit” steckt in unseren Genen, deswegen zieht es uns immer wieder zum Wald hin. Zudem ist die  Natur, der einzige Ort, an dem keine Bewertung statt findet, hier können auch wir Menschen einfach sein und zwar so, wie wir WIRKLICH SIND. Wir denken, das ist einer der essentiellen Gründe, warum sich der Mensch im Wald wohl fühlt.

Foto: © Food Forest Design - Wo das Essen von den Bäumen hängt, fühlt sich der Mensch wohl.

Wilde Möhre: Ich habe herausgehört, dass euch natürliche Kreisläufe sehr am Herzen liegen. Wie genau seid ihr auf die Idee gekommen, das Prinzip Wald auf den Garten zu übertragen? Ich habe in dieser Form zuvor noch nie davon gehört. Jedoch habe ich mich schnell an unseren Besuch bei der Herdade do Freixo do Meio im Alentejo – die Region Portugals, in der auch ihr lebt – erinnert. Im Rahmen einer botanischen Gruppenreise bekamen wir einen Vortrag von Besitzer Alfredo Cunhal Sendim sowie eine Führung über sein beeindruckendes Gelände. Das Interessante ist, dass Alfredo sich an einem alten landwirtschaftlichen System orientiert, dem sogenannten „Montado“. Dabei handelt es sich um einen Kreislauf, der aus einer komplexen Symbiose aus Bäumen, Büschen und Gras sowie einem Miteinander aus Pflanzen, Tieren, Menschen, Kork- und Steineichen besteht. Ist es also Zufall, dass ihr ins Alentejo gekommen seid oder habt auch ihr euch vom „Montado“ inspirieren und anziehen lassen?

Nein, vom “Montado” hatten wir zuvor nichts gehört. Zunächst hatten wir uns von der Natur und dem mediterranen Klima angezogen gefühlt, da es unser Wunsch war, ganzjährig anzubauen. Auf unserem Grundstück haben wir subtropische Sträucher und Bäume, die im gemäßigtem Klima wachsen. Die Idee das Prinzip des Waldes auf unseren Garten zu übertragen, ist tatsächlich erst intuitiv in uns gewachsen, als wir hier vor Ort waren und unsere Erfahrungen mit dem Anpflanzen unter den hiesigen Bedingungen machten. Schnell stellten wir fest, das ein einfacher Obstgarten nicht mit den harten Bedingungen und dem trockenen und unbeständigem Klima zurecht kommen würde. Deshalb nahmen wir eines der wichtigsten Prinzipien aus dem Wald auf: Das Mulchen. Der Wald mulcht sich selbst. Durch Laubabwurf bedeckt er den Boden und ernährt sich selbst. Durch das Mulchen entsteht eine Schicht, die nach und nach durch Kleinstlebewesen zersetzt und in Humus umgewandelt wird. Dieser Prozess ist das Fundament auf  dem wir unseren Waldgarten aufbaut haben. Dieses Prinzip ist auf alle Maßstäbe, von klein bis groß, übertragbar.

Foto: © Food Forest Design

Sandra & Michael fanden ein Grundstück vor, das praktisch keine Humusschicht vorzuweisen hatte. Um ein fruchtbares Fundament für ihren Food Forest zu erhalten, griffen sie eines der wichtigsten Prinzipien des Waldes auf: Das Mulchen. Unter anderem hierdurch konnte und kann sich zunehmend eine Humusschicht aufbauen. Oben ist Michael mit dem Mulchmäher unterwegs. Anfänglich musste Mulchmaterial, wie Hächsel und Laub von außen herangeschafft werden, zum Beispiel aus dem Tal und aus dem Wald. Pilze und Kleistlebewesen beginnen sofort den Mulch zu zersetzen und feinsten Humus zu produzieren. Der Mulch bietet Kleinstlebewesen einen idealen  Lebensraum, in dem Feuchtigkeit, Dunkelheit und Sauerstoff vorhanden sind. Die Pilze gehen mit den Wurzeln der Bäume eine Symbiose ein . Sie erhalten von von ihnen Glucose und stellen wiederum, sozusagen im Gegenzug, den Bäumen Nährstoffe bereit. Ist dieser Prozess einmal angekurbelt, wird er zum Selbstläufer. Nach etwa 5 bis 7 Jahren produziert ein Food Forest seinen Mulch selbst.

Foto: © Food Forest Design

INFOBOX

BIO-HOLZKOHLE

Bio Holzkohle ist ein Naturmaterial zur Herstellung fruchtbarer Erde und auch als  Schwarzerde oder Terra preta bekannt. Wo Trockenheit, Dürre und überdurchschnittlich starke Regenfälle dem Menschen, u.a. aufgrund des zunehmend schlechten Zustandes der Böden, zu schaffen machen, kann Bio-Holzkohle bei der Bodenverbesserung helfen und hiermit dazu beitragen, die Feuchtigkeit besser zu halten und aufzunehmen.

Bio Holzkohle entsteht, wenn trockene Biomasse, hierzu zählen u.a. Holzreste und andere Pflanzenabfälle, unter starker Einschränkung von Sauerstoff verkohlt werden. Man spricht von “Pyrolyse”, einem ökologischen und besonders nachhaltigen Vorgang, bei dem – wenn es richtig gemacht wird – reiner Kohlenstoff (Carbon) entsteht und keinerlei Schadstoffe freigesetzt werden.

Bio.Holzkohle wird in das Substrat eingearbeitet, hier fördert sie dann die Mikroorganismen und hilft dabei, Wasser und Nährstoffe zu speichern. Die Pflanzen werden bestens versorgt und können wachsen und gedeihen.

Sandra und Michael nutzen für die Bio-Holzkohlegewinnung u.a. Totholz, das ohnehin anfällt. Michael zeigt in Kursen, wie die Bio-Holzkohle korrekt hergestellt wird, denn man muss einfach wissen, wie. Unter anderem spielen richtiges Harken und Ablöschen eine Rolle, damit die Kohle nicht zu Asche wird und die richtige Beschaffenheit erhält.

Foto: © Food Forest Design
Foto: © Food Forest Design - Bio-Holzkohleherstellung

BOKASHI-ERDE

Bokashi ist eine ursprünglich aus Japan stammende Methode organischen Dünger herzustellen. Es ist ähnlich dem Kompost. In einem luftdicht verschlossenem Eimer können beispielsweise Küchenabfälle durch Fermentation zu Bokashi-Erde umgewandelt werden und das geruchsfrei. 

Sandra & Michael haben sich für eine Komposttoilette entschieden. Was in der Komposttoilette anfällt, wird mittels Holzkohle in Eimern fermentiert und vererdet. Nach drei Jahren kann die fertige und nährstoffreiche Bokashi-Erde dann verwendet werden, zum Beispiel zum Kartoffeln pflanzen oder zur Düngung von Starkzehrern wie Tomaten.

Wilde Möhre: Das haben wir jetzt schon angerissen, aber trotzdem noch einmal: Was bedeutet ein Food Forest in Bezug auf die Tierwelt im Garten?

Sandra & Michael: Mit der Vielfalt der Kräuter, Blumen, Sträucher und Bäume vervielfältigt sich die Anzahl der Vögel, der Insekten und der Reptilien. Sie finden ein reichhaltiges Nahrungsangebot sowie Unterschlupf-, Nist- und Brutmöglichkeiten. Jedes für sich ist ein wichtiges Glied einer Nahrungskette und eines ausgeklügelten, natürlichen Ökosystems. Es ist ein überwältigendes Schauspiel, wie sich das Leben im eigenen Garten zunehmend entfaltet und sich jedes  Glied in den Kreislauf einfügt.

Wilde Möhre: Wie sieht in einem Food Forest die Schädlingsbekämpfung aus beziehungsweise habt ihr überhaupt Probleme mit diesen?

Sandra & Michael: Im Grunde genommen gibt es im Waldgarten keine Schädlinge, da jeder „Schädling“ auch einen Nutzen darstellt. Nehmen wir mal an, wir haben einen sogenannten „Schädling“, wie die Raupe. Die Raupe ist u.a. Nahrung für Vögel, welche sich im Garten wohlfühlen, wenn es genügend Hecken und  Bäume gibt. Die Raupen sind also Futter für die Vögel, deren Kot zugleich Dünger für unseren Garten ist. Mit ihrem “Raupenhunger” sorgen die Vögel natürlich auch dafür, die Populationen klein zu halten und alles bleibt im Gleichgewicht. Man könnte es mit einem Netz vergleichen. Durch eine vielfältige Bepflanzung erhält es immer mehr Fäden, die es dadurch immer stabiler machen.

Foto: © Food Forest Design - Ein Mandeltraum im eigenen Garten und sie werfen sogar eine beachtliche Ernte ab

Wilde Möhre: Ich selbst war schon oft in Portugal, einmal ein halbes Jahr für ein Praktikum und später auf Reisen. Mich hat das Alentejo seit meinem ersten Aufenthalt magisch angezogen. Es ist einer meiner Sehnsuchtsorte. Ich kenne das Alentejo im Frühling und im Sommer. Im Frühling üppig, überwältigend das satte Grün und die Farbenpracht der Wildblumen auf den Wiesen. Im Sommer karg, gelb, braun, die von Kork- und Steineichen geprägte, dünn besiedelte Landschaft wirkt dann beinahe bizarr, trotzdem wunderschön. Jedoch wird schnell ein Problem sichtbar: Wasser. Flussbetten sind ausgetrocknet, mit Stauseen und Rückhaltebecken versucht man über die trockene Zeit zu kommen. Jedoch wird der Niederschlag weniger. Ihr sagt selbst, der Klimawandel ist da, er ist für euch, in eurem täglichen Leben Realität und eine Herausforderung, mit der ihr umgehen müsst. Aber auch für die Menschen in nördlicheren Gefilden ist der Klimawandel eine Realität geworden. Sich häufende Hitzerekorde, die “Dürresommer” der vergangenen Jahre, darunter leidende Pflanzen und Bäume. Das alles hat vor dem deutschsprachigem Raum keinen Halt gemacht und ist sicher nicht mehr als Ausnahme zu werten. Hat ein Food Forest, in einer trockenen Region wie dem Alentejo und in Bezug auf den Klimawandel, Vorteile? Wenn ja, welche?

Die Vorteile eines Food Forests in trockenen Regionen sind, das weniger Wasser verdunstet, da der Boden beschattet wird und Wald wiederum Regen erzeugt. Außerdem kann das Regenwasser viel besser durch eine Humusschicht absorbiert werden und in tiefere Schichten gelangen. Die Humusschicht dient als Schwamm und erhöht somit den Grundwasserspiegel. Ein Food Forest verhindert Erosionen und stoppt die Verwüstung. Hier im Alentejo beträgt der Humusgehalt in der Regel weniger als 5 Prozent. Dieser Wert gilt für Wüsten. Wenn man diesen Wert um 1% erhöht, steigt das Wasserhaltevermögen im Boden um 10 Prozent. Und mit unterschiedlichen Techniken, wie Mulch, Kompost und Gartenholzkohle kann man den Humusgehalt bis auf 25% erhöhen. Das heißt, wenn der letzte Regen im Mai fällt, haben die Bäume noch Wasserreserven, die sie für die Fruchtausbildung benötigen. Trotz dieser harten Bedingungen im Sommer, ist es möglich, nicht nur die Bäume am Leben zu erhalten, sondern auch gute Ernten einzufahren.   

links: Alentejo im Frühling, rechts: Alentejo im Sommer

Wilde Möhre: Ist ein Food Forest auch für den deutschsprachigen Raum bzw. übersetzt, auch für unsere Breitengrade interessant? Wenn ja, warum?

Mit unserem Waldgarten haben wir die Erfahrungen in einem wüstenähnlichen Klima gemacht, dagegen hat man in Deutschland tolle Bedingungen um einen Waldgarten entstehen zu lassen. Im Sommer gibt es in Deutschland normalerweise und im Gegensatz zum von Trockenheit geplagten Alentejo, sowohl Regen als auch warme Temperaturen. Nur die Pflanzenauswahl unterscheidet sich natürlich durch die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen. Wobei man sagen muss, dass ein Waldgarten natürlich einerseits auch gerade vor dem Hintergrund zunehmender Trocken- und Dürreperioden sowie andererseits stark erhöhten Niederschlägen, einen Sinn ergibt. Alleine das alljährlich anfallende Laub, welches in den meisten Gärten sorgsam aufgesammelt und entsorgt wird, würde sich perfekt anbieten, um das Fundament für seinen Waldgarten zu setzen. Viele Grünflächen, Parkflächen, Stadtgärten und private Kleingärten könnten nach diesem Prinzip mit diversen Kräutern, Stauden, Obst-, Wildobststräuchern und -bäumen sowie mit Gemüsepflanzen aufgeforstet werden. Es würde auf diese Weise ein intaktes Ökosystem mit einer großen Artenvielfalt entstehen, welches auch Trockenperioden leichter überstehen würde und Wasser besser aufnehmen könnte.

Foto: © Food Forest Design - auch im deutschsprachigen Raum ist ein Food Forest interessant, dann ebenn mit einer anderen Pflanzenauswahl als in Portugal

Wilde Möhre: Lässt sich ein Food Forest überall auf der Welt umsetzen? Wenn ja, Warum?

Sandra & Michael: Natürlich gibt es geographische Grenzen und Höhenlagen, die das Baumwachstum schlichtweg nicht ermöglichen. Das ist aber die Ausnahme. Zudem gibt es Regionen auf der Welt, die vom Menschen sehr stark degeneriert sind, dort wäre ein größerer Energieaufwand nötig, um Wälder und Waldgärten entstehen zu lassen. Jedoch gerade in solchen Gebieten, wäre der Nutzen umso wertvoller für die Natur und die Artenvielfalt.

Wilde Möhre: Ist ein Food Forest zeitintensiv?

Sandra & Michael: Es kommt auf die Gegebenheiten an. Wenn man schon einen Garten mit verschiedenen Kräutern, Stauden, Sträuchern, Bäumen und Kräutern hat, kann man einfach etwas hinzufügen, um mehr Diversität zu erzielen, das ist dann gar nicht so zeitaufwendig. Einen ganz neuen Food Forest anzulegen ist im Vergleich zeitintensiver. Natürlich muss Am Anfang steckt man viel Energie hinein, aber mit wachsendem, natürlichen Gleichgewicht nimmt der Arbeitsaufwand ab. Man könnte es auch anders umschreiben: Ein Food Forest ist zeitintensiv, da die Zeit die man dort verbringt intensiv ist und man sich gerne, lange in ihm aufhält (lacht).

Wilde Möhre: Ist ein Food Forest nur etwas für Selbstversorger oder wer wird wohl außerdem mit einem Food Forest glücklich sein? Bzw. Für wen ist ein Food Forest geeignet und für wen eher nicht?

Sandra & Michael: Ein Food Forest ist für Selbstversorger natürlich das Optimum, da es aufgrund seiner Vielfalt zu jeder Jahreszeit ein Nahrungsangebot gibt. Wir gehen oft  durch unseren Waldgarten und haben zum Teil schon längst vergessen, wo wir überall etwas gepflanzt haben und welches Obst oder Gemüse wo wächst. Irgendwo taucht immer noch etwas Nahrung auf. In einem Waldgarten gibt es deshalb immer überraschend etwas zu entdecken und es bleibt immer etwas für die tierischen Gartenbewohner übrig. Wir denken ein Food Forest ist etwas für jeden, der Freude an der Natur hat, bewusster mit Lebensmitteln umgehen möchte und sich wieder verbunden mit dem Leben und der Natur fühlen will.

Foto: © Food Forest Design - Allmorgendliche Entdeckungstour durch den Food Forest
15
13

Wilde Möhre: Was gibt euch persönlich der Food Forest und was glaubt ihr, sind generell die Vorteile?

Sandra & Michael: Die Früchte aus einem Waldgarten sind so reich an Vitaminen, Mineral- und Pflanzeninhaltsstoffen, wie sie  kaum Lebensmittel im Laden aufweisen. Kein Wunder, denn  die Früchte sind einfach als Teil eines intakten, biodiversen Kreislaufsystems herangereift und kommen super frisch geerntet auf den Tisch. Gefühlt haben diese Früchte eine unheimliche Energie, die wir direkt an unserer Gesundheit spüren. Diese Energie geben wir dann gerne bei der Gartenarbeit wieder an den Food Forest zurück.

Der Food Forest macht uns eine Riesenfreude und es ist jeden Tag aufs Neue ein Abenteuer mit allen Sinnen durch den Food Forest zu gehen, die Farben und Formen der Früchte wahrzunehmen, sie zu ertasten, den Duft reifer Früchte einzuatmen und zu probieren, wie sie  schmecken. Wir haben ein gemeinsames Ritual und drehen jeden Tag bevor die Arbeit beginnt eine Runde durch den Garten. Die Morgenstimmung ist wunderbar und es ist jedes Mal wie eine Entdeckungsreise für die Sinne. Welch Freude es ist, eine glänzend, rote Nektarine zu finden und den Moment zu genießen, wenn man sie direkt vom Baum pflückt und hinein beißt. Intuitiv beginnt man nach dem zu greifen, was dem Körper gerade gut tut und geht in Interaktion und Einklang mit seiner Umgebung. Wir haben sehr schnell die Qualität und den Wert unserer eigenen Lebensmittel erkannt. Im Lebensmittelgeschäft wird man eine solche Qualität nur sehr schwer finden.Die heute übliche Lebensmittelherstellung ist mehr auf Quantität und nicht auf einen höchst möglichen Genuss ausgerichtet. 

Wilde Möhre: Gibt es auch Nachteile?

Sandra & Michael: Wenn dann nur diesen, der eigentlich ein Vorteil ist: Man bemerkt den Unterschied und wird ein bisschen verwöhnt, was die Qualität der Lebensmittel angeht. Die Früchte des Waldgartens sind immer frisch, knackig und lebendig. Feinste, gesunde Nahrung, die für uns einfach unschlagbar ist. 

Wilde Möhre: Ich kann mir vorstellen, dass sicher vielen die Idee eines solchen Food Forests gefallen wird, sie jedoch für sich selbst umzusetzen erscheint mir nicht ganz so einfach, zumal jede Fläche ihre ganz individuellen Rahmenbedingungen bietet. Was würdet ihr jemandem empfehlen, der das Projekt angehen möchte?

Sandra & Michael: Wenn man einen Garten oder Balkon mit einem Hochbeet hat, kann man die Prinzipien aus dem Wald, genauso wie in einem Garten übernehmen. Das heißt, schichtweise anpflanzen. Wir starten mit einem Bodendecker, wie Erdbeeren, dazu kommt eine Gurkenpflanze, die dann an einer Maispflanze hochrankt mit einer ordentlichen Schicht Mulch, hat man schon den Wald im kleinen Rahmen nachgeahmt. Das geht im Kleinen wie im Großen. Im Garten würden dann noch Obstbäume dazukommen, beispielsweise die beispielsweise mit Weinreben oder Kiwis zusammen gepflanzt werden. Die Obstbäume dienen als Rankhilfe und werfen gleichzeitig selbst Obst ab. Von Nord nach Süd wird die Größe der Bäume bestimmt. Im Norden die Größten und im Süden die Kleinsten, damit genug Licht in den Waldgarten fällt.

Sandra & Michael bieten übrigens auch Beratungen, Seminare und Gartenführungen an. Für wen das Alentejo zu weit weg ist, kann sich via Online-Seminar fortbilden oder in der Einzelberatung wertvolle Unterstützung erhalten. Demnächst nehmen die beiden auch noch Produkte wie Kräutertee-Mischungen, Olivenöl und Honig in ihr Angebot auf. Alle Infos erhaltet ihr auf der Food Forest Design Website. Wenn ihr Sandra und Michael bei Instagram folgt, seid ihr immer auf dem Laufenden im Food Forest und im  YouTube-Kanal findet ihr tolle und nützliche Videos.

*Werbung unbezahlt und unbeauftragt

Wilde Möhre: Wie groß ist eure eigene Anbaufläche und wie viel bräuchte man, um sich selbst zu versorgen?

Sandra & Michael: Wir bauen intensiv auf 1.000 qm an. 10.000 ,qm haben wir mit Oliven-, Mandel und Feigenbäumen bepflanzt. Um sich mit Obst und Gemüse selbst zu versorgen, würden 500 qm ausreichen. Wenn man noch Fette in Form von Oliven und Nüssen oder Kohlehydrate in Form von  Mais, Reis, Kartoffeln usw. dazu haben möchte, benötigt man mehr Fläche.

Wilde Möhre: Zu guter Letzt, weil es diese Woche auch Thema der #Grünechallenge ist, möchte ich euch fragen, ob der Food Forest auch einen Bezug zu „Zero Waste“ hat und welchen Gefallen der Food Forest Gärtner unserem Planeten Erde tut.

Sandra & Michael: In einem Waldgarten gibt es nur Abfall, der als Nährstoff wieder in den Kreislauf gelangt. Da bei uns alles direkt vom Baum in den Mund gelangt, entfällt natürlich viel Verpackungsmüll. Einkaufen tun wir nur, was unser Garten nicht abwirft, zum Beispiel Trockennahrungsmittel, wie Reis und Nudeln oder Zucker, Salz und Pfeffer. Wir versuchen auch im Haushalt nachhaltig zu sein und verwenden zum Beispiel unsere Loofah-Früchte als Schwamm. Alles was in unserem Waldgarten entsteht und vergeht, wird ihm, in einer anderen Form wieder zurück geführt. Nur ein kleines Beispiel dafür, wie wir es handhaben: Kartoffelschalen bekommen die Hühner. Stroh, welches unser Esel nicht gefressen hat, geben wir in den Hühnerstall und den Hühnerkompost wiederum verwenden wir dann für die Düngung unseres Gartens.

Habt ihr ein Lieblingsrezept für uns?

Wir mögen es am liebsten einfach. Mit unserem Erntekörbchen spazieren wir gerne durch unseren Food Forest und schauen intuitiv, was es bei uns zu Essen geben könnte. Diese bunte Gemüse Pfanne ist unser absoluter Liebling, da wir es immer wieder variieren können, je nach Saison, vorhandenen Zutaten und Appetit.

IMG_20200522_1842439992
IMG_20200522_1859449991

Rezept: Gemüsepfanna à la "Portuguese Food Forest"

Im Rahmen der #Grünechallenge darf ich euch Sandra & Michael von Food Forest Design im Alentejo vorstellen. Lest im Interview, wie ein Garten nach Vorbild des Waldes funktioniert, warum er nachhaltig ist und was es mit Mulch, Bio-Holzkohle und Bokashi auf sich hat  […]

Rezept drucken

Zutaten

  • Gemüse allerlei der Saison
  • Frische Kräuter, dabei darf man alles benutzen, was einem schmeckt
  • Knoblauch und Porree oder auch Zwiebeln
  • Salz und Pfeffer
  • Bio-Olivenöl

Und so geht’s

Zutaten würfeln und in Streifen schneiden, danach gibt man alles in eine Pfanne und brät es gut an.

Servieren und Genießen!

Dazu passen zum Beispiel Kartoffeln oder Reis und ein Sojajoghurt-Dip.

Ihr Lieben, ich hoffe, euch hat das Interview mit Sandra und Michael von Food Forest Design hat euch gefallen. Mir war es wieder eine Freude und ich danke euch beiden liebe Sandra, lieber Michael, von Herzen, dass ihr mitgemacht habt. Und vielleicht, wenn ihr Interesse habt, weiter über diverse grüne Themen in meinem Blog auch andere Stimmen, als nur meine, zu hören bzw. “zu lesen”, dann gibt es zwischen meinen Blogbeiträgen auch mal wieder ein Interview. Ich hätte schon den nächsten Interviewpartner im Sinn. 😉

Alles Liebe!

Eure Wilde Möhre

Das könnte dir auch gefallen

12 comments

Jasmin 28. Mai 2020 - 19:32

Ein super interessantes Interview mit Michael und Sandra, toll recherchiert und echt lesenswert. Mir hat der Bezug auf das Waldbaden gefallen und die Erklärung, warum wir uns im Wald wohl so wohlfühlen. Glückwunsch zum Artikel und zum Projekt der beiden.

Reply
wildemoehre 28. Mai 2020 - 22:36

Liebe Jasmin, ganz, ganz lieben Dank für das positive Feedback. Es war mir wirklich so eine Freude und eine Herzensangelegenheit die beiden zu interviewen. Sandra und Michael haben ein so tolles Projekt geschaffen, sind super authentisch und machen eine tolle Arbeit. Der Wald ist für die meisten Menschen ein absoluter Anziehungspunkt, das merken wir auch in unserer Arbeit als Kräuterpädagogen. Mit dem Wald im Einklang zu leben ist ein ganz natürliches Bedürfnis, dem Sandra und Michael gefolgt sind. Alles Liebe von der Wilden Möhre

Reply
Ruth Losch 28. Mai 2020 - 19:57

Hallo Wilde Möhre, das Interview mit Sandra und Michael, hat mich außerordentlich berührt, diese tolle Lebensgeschische von der jungen Famile, die nach Portugal auswandert um deren Lebenstraum zu realisieren. Durch deine gezielten Fragen, haben die beiden sehr lebendig und sehr autak erzählt. Würde mich auf das nächste Interview freuen, wie es mit der Familie weitergeht. Danke dir, schön das es euch gibt. Es war eine Bereicherung mit dabei gewesen zu sein, auf jeden Fall, hatte ich das Gefühl.

Reply
wildemoehre 28. Mai 2020 - 22:27

Liebe Ruth, vielen Dank für diese lieben Worte. Es war mir eine Freude, die beiden zu interviewen. Ich bin beeindruckt, was sie aus einem verwilderten Grundstück geschaffen haben und dass sie mutig mit ihren Kindern ins Ungewisse gestartet sind, um ihren Traum zu leben. Von Sandra und Michael kann man viel lernen und ich freue mich, wenn das Interview vielleicht den einen oder anderen Anstoß geben kann. Ein Folgeinterview ist eine tolle Idee! Liebe Grüße von der Wilden Möhre

Reply
Ines 30. Mai 2020 - 16:35

Oohh ich habe mit viel Freude und Interesse diesen Artikel gelesen 🙂 ich werde immer wieder gefragt, was genau “meine Schwester” in Portugal macht und auch wenn ich es irgendwie verstehe, fehlen mir oft die passenden Worte um es zu erklären 😀 und trotzdem ist oftmals die Reaktion auf meine Erklärungen, Neugierde und ich bekomme viele weitere Fragen gestellt… in Zukunft werde ich einfach auf dieses Interview verweisen^^ ich finde es super geschrieben und es gibt genau das wieder, was meine Schwester und ihre Familie leben und verkörpern! An dieser Stellen einen herzlichen Dank an dich “Wilde Möhre” 🙂
Und zum Abschluss auch noch einen Dank an euch “meine Lieben” dass ihr mit euren Visionen, eurer Energie und Liebe, eurem Wissen und Durchhaltevermögen, dieser Welt etwas Gutes tut und der Natur etwas wiedergibt, was “wir Menschen” uns einfach und selbstlos von ihr genommen haben!!!
Ich bin sooooo stolz auf euch!!!
Seid ihr mit eurem Projekt weiterzuempfehlen?
Ein dickes, fettes “JA!!!” ist darauf die Antwort 😉

Reply
wildemoehre 1. Juni 2020 - 11:37

Liebe Ines, oh wie schön, du bist die Schwester von Sandra! Deine Worte hier an dieser Stelle freuen mich wirklich sehr! Vielen lieben Dank!

Reply
Rothe 29. Mai 2020 - 11:24

Super Interview!
Nachdem ich das gelesen habe, war ich mir sicher,:
Die junge Leute wissen was sie tun.
Viel Erfahrung viel Kompetenz und viel Selbstverantwortung der Welt und dem Leben gegenüber.
Danke Dir dafür dass Du uns es ermöglicht hast.,es zu lesen und zu sehen. Auch tolle Bilder dabei.
LG Lucy

Reply
wildemoehre 1. Juni 2020 - 11:40

Hallo liebe Lucy, vielen lieben Dank, dass du uns ein Feedback zu dem Interview hinterlassen hast. Das freut uns wirklich sehr! Ja, die beiden haben durch ihr Tun über Jahre einen großen Erfahrungsschatz erworben und wir können viel von ihnen lernen. Alles Liebe! Die Wilde Möhre (Silja) 🙂

Reply
Stephanie Jans 2. Juni 2020 - 01:33

Liebe Silja, danke für die schlauen Fragen. Das ist ein super informatives Interview geworden. Wenigstens das Laub bleibt schon lange in meinem Garten. Jetzt hab ich noch ein paar gute Inspirationen mitgenommen. Mach bitte öfter mal ein so wertvolles Interview. Liebe Grüße, Stephanie.

Reply
wildemoehre 3. Juni 2020 - 14:41

Liebe Steffi, oh, das freut mich sehr, dass du mir so ein nettes Feedback hinterlässt und es freut mich auch, dass du ein paar Anregungen für deinen eigenen Garten finden konntest. Ich möchte auf jeden Fall mit den Interviews weitermachen. 🙂 Alles Liebe zu dir! Silja

Reply
Steve W. 31. Oktober 2020 - 10:05

So einen stylischen Bart habe ich ja noch nie gesehen! Scherz bei Seite, mal wieder ein hervorragender Beitrag auf deinem Portal. Ich kann mich für die hervorragenden Einblicke in die Natürlichkeit wirklich nur bedanken. Mach weiter so, dein treuer Leser Steve

Reply
wildemoehre 15. November 2020 - 12:16

Haha 😀 Hallo lieber Steve. Das ist ein absoluter Naturbart, der auch eine natürliche Bartpflege erfährt. 🙂 Vielen Dank für die Blumen. Momentan ist es aus Zeitmangel eher ruhig in meinem Blog, aber es geht bald weiter und ich habe auch schon wieder einen neuen Interviewpartner im Visier. Da es bei Sandra und Michael gerade spannend ist, werde ich auch da berichten, wie es weitergeht. Liebe Grüße
Silja

Reply

Leave a Comment