Wilde Möhre Blog
  • Blog
    • Brauchtum & Jahreskreis
    • Botanische Reise
    • Gartenküche
    • Natur- & Hausapotheke
    • Naturkosmetik
    • Räuchern
    • Wildkräuterküche
  • Philosophie
  • Wildkräuterwanderungen & Workshops
    • Wildkräuterwanderungen
    • Workshop Hydrolate
    • Workshop Räuchern
  • Termine 2021
  • Buch & Presse
  • Naturmomente
  • Kontakt
Beliebte Blogbeiträge im Frühling
Frühlingsbote Haselblüte
Frühlingsfit mit Bärlauch-Tinktur
Schlüsselblumen-Oxymel: Nerventonikum und sanftes Beruhigungsmittel
Maiwipferl-Frischkäsebällchen: Köstliches Wald-Fingerfood mit erfrischender Zitrusnote
Frühling im Glas: Gänseblümchen-Gelee selbst gemacht
Bärlauch richtig erkennen – 3 häufige Verwechslungsmöglichkeiten
Jetzt im Frühling die vitalisierende Kraft des Bärlauchs...
Besser Würzen mit Bärlauchsalz
Oxymel – “Sauerhonig” mit Fichtenwipferln: Hustensaft, Immunbooster &...
Frühjahrsputz nicht nur im Haus – die Brennnessel...
  • Blog
    • Brauchtum & Jahreskreis
    • Botanische Reise
    • Gartenküche
    • Natur- & Hausapotheke
    • Naturkosmetik
    • Räuchern
    • Wildkräuterküche
  • Philosophie
  • Wildkräuterwanderungen & Workshops
    • Wildkräuterwanderungen
    • Workshop Hydrolate
    • Workshop Räuchern
  • Termine 2021
  • Buch & Presse
  • Naturmomente
  • Kontakt

Wilde Möhre Blog

Wildkräuter - Garten - Naturapotheke - Natürliches Leben im Jahreskreis

FrühlingWildkräuterküche

Vegane Bärlauchmayonnaise

FrühlingWildkräuterküche

Backen mit Baummehlen – mit Sunday-Hazel-Cookies-Rezept

FrühlingNatur- & HausapothekeTinkturen

Frühlingsfit mit Bärlauch-Tinktur

BeilagenKonservieren & WürzenWildkräuterkücheWinter

Süß sauer eingelegte Haselkätzchen

FrühlingNatur- & HausapothekeNaturstreifzügeTees

Frühlingsbote Haselblüte

FrühlingWildkräuterküche

Selbstgemachte Bärlauchschnecken

FrühlingWildkräuterküche

Bärlauch-Pesto Grundrezept: Gibt Pasta, Salaten, Gebäck & Co. den “Würz-Kick”

FrühlingWarme GerichteWildkräuterküche

Feines Bärlauchrisotto mit Bärlauchknospen

FrühlingKonservieren & WürzenWildkräuterküche

Besser Würzen mit Bärlauchsalz

Brauchtum & JahreskreisFrühlingSuppenWildkräuterküche

Gründonnerstagssuppe – Die Kraft der Frühlingskräuter

Category:

Bäder

    BäderFrühling

    Blütengeschenke zum Muttertag

    by wildemoehre 4. Mai 20205. Mai 2020

Suche

Schlagwörter

Apfel Bitterstoffe Brennnessel Bärlapp Bärlauch Eberraute Eibe Engelwurz Felsenbirne Fichte Giersch Gundermann Gänseblümchen Hasel Heidelbeere Hohler Lerchensporn Holunder Honig Hopfen Johanniskraut Kapuzinerkresse Klettenlabkraut Kriechender Günsel Kürbis Lavendel Linde Morcheln Pfefferminze Rainfarn Ringelblume Rose Rosengeranie Rote Bete Schafgarbe Scharbockskraut Steinklee Tomaten Traubenkirsche Vogelmiere Wacholder Waldmeister Walnuss Weihrauch Zirbe Ätherische Öle

Neueste Beiträge

  • Vegane Bärlauchmayonnaise
  • Backen mit Baummehlen – mit Sunday-Hazel-Cookies-Rezept
  • “Herzhafte” Valentinshäppchen für Kräuterliebhaber
  • Pflanzenportrait: Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)
  • Anbau nach dem Waldvorbild: Interview mit Sandra & Michael von Food Forest Design
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Instagram Slider

wildemoehre.blog

 1196    7689


  • Frohe Ostern wünscht die Wilde Möhre! Dieses Jahr wurden unsere Eier mit Heidelbeeren gefärbt. Die hübschen Blattmuster sind durch Baldrian, Erdbeere, Farn, Löwenzahn, Schafgarbe, Scharbockskraut, und Storchschnabel entstanden. Habt eine schöne Zeit, genießt den Frühling, das zarte Grün und die vielen kleinen Wunder die da draußen warten und die sich offenbaren, wenn man genau hinsieht. Alles Liebe! #ostern #natürlicheeierfarben #ostereier #nature #naturelover #wildkräuter #kräuter #natur #wildemoehreblog
  • Schaumkräuter sind eine spannende Sache, denn es gibt zahlreiche. Sie gehören der Familie der Kreuzblütler an. Auch Zahnwurzen – ich hatte euch neulich die Quirlblättrige Zahnwurz (Cardamine enneaphyllos) vorgestellt, gehören zu den Schaumkräutern. Spontan fallen mir aus meiner Umgebung ein: Garten- oder Behaartes Schaumkraut (Cardamine hirsuta), Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis), Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara), Zwiebelzahnwurz (Cardamine bulbifera) und, hier abgebildet, das Kleeblättrige Schaumkraut (Cardamine trifolia). Als kleeblättrig wegen der dreiblättrigen Ausformung des Blattes bezeichnet, die an Klee erinnert. Alle Schaumkräuter haben als Kreuzblütler den scharf, rettich-, kohlartig schmeckenden Inhaltstoff, das Senföl, gemeinsam. Die Senföle liegen in der Pflanze als Senfölglykosid vor,
  • Bärlauch ist eines meiner liebsten Kräuter im Frühling. Ich weiß die feine Knoblauchwürze in der Küche sehr zu schätzen. Und was mir gefällt, er ist einfach so vielseitig einsetzbar. Ob als Zugabe zum Salat, als Füllung, Risotto, Pesto, als Zutat von Backwaren von Suppen, Saucen, Aufstrichen, als feines Auszugsöl oder als Kräutersalz. Jedes Jahr probiere ich etwas Neues aus. Der Bärlauch ist nicht nur lecker, er ist auch gesund. Er ist reich an Vitamin C, Flavonoiden und Chlorophyll und er hilft dem Körper dabei Eisen aufzunehmen. Der Bärlauch vitalisiert, gilt als blutreinigend und leistet einen Beitrag zur Darmgesundheit. Er wirkt
  • Wer jetzt im Buchenwald spazieren geht und den Blick über den Waldboden schweifen lässt, dem werden die vielen kleinen Zwergbäumchen auffallen, die da jetzt aus dem Bodenspitzen und zum Teil auch schon ihre Keimblätter entfaltet haben. Die Keimlinge der Rotbuche (Fagus sylvatica) wachsen aus den Bucheckern heraus, die im Herbst zu Boden gefallen sind. Manche, wie auf Bild 1 zu sehen, haben sie sogar noch als Hütchen auf dem Kopf. Die Keimlinge sind nicht nur zum Anschauen schön, auch für uns „Wald- und Wiesenkulinariker“ sind sie interessant. Haben sie ihre Keimblätter schon ausgebreitet, wie auf Bild 3, sind sie schon
  • Heute darf ich euch ein Frühlingskraut vorstellen, denn die liebe Evelyn, von @naturverbunden hat eine tolle Aktion ins Leben gerufen: 7 Accounts stellen euch täglich ein Frühlingskraut vor. Mit dabei sind: @naturverbunden @gaensebluemchenundsonnenschein @wildpflanzen @hegerundsammler @wildemoehreblog @mint_to_me @rudibeiser Ich möchte euch ein Kraut vorstellen, das nicht mehr so sehr im Bewusstsein ist. Es ist die Quirlblättrige Zahnwurz (Cardamine enneaphyllos), die auch als „Neunblatt-Zahnwurz" oder als "Weißer Sanikel“ bezeichnet wird. Die quirlblättrige Zahnwurz liebt kalkhaltige Böden. Bei uns besiedelt sie meistens Buchenwälder und Auengebiete. In Nordeuropa kommt sie vereinzelt vor. In Deutschland und Österreich ist sie vor allem im Alpenraum bis
  • Bei dem Wetter draußen, nämlich jeden Morgen Schneegestöber beim Aufwachen, freut man sich ja so richtig auf saftiges Grün und vor allem auf bunte Blüten. ️️️ Langsam zeigt sich die Sonne ☀️ und der herbei gesehnte Frühling rückt wieder in greifbare Nähe. Und da habe ich genau den richtigen TIPP für euch, um euch auf diese wunderbare Blütenzeit einzustimmen. Die liebe @doris_mitliebegemacht hat nämlich bereits ihr drittes Buch herausgebracht. „Verlockende Blüten“ ist ein weiteres zauberhaftes und liebevoll gestaltetes Büchlein, in dem Doris euch Wildblüten vorstellt und über 80 ihrer schönen und durchdachten Blüten-Rezepte für Genusss, Naturkosmetik und Hausapotheke sowie hübsche
  • Dieses Jahr habe ich unter anderem einen Sonnenblumenkernaufstrich aus dem Bärlauch gemacht, der hat mir so richtig gut gefallen. Hier das Rezept für euch: • 100 g Sonnenblumenkerne • 10 EL Sonnenblumenöl • 3 EL Zitronensaft • 1 EL milder Apfelessig • 1 kleines Stück Zwiebel (ca. 20 g) • 1 TL Senf • 2 frische Basilikumtriebe • ½ TL (Kräuter)Salz • Frisch gemahlener Pfeffer • 10 g frische Bärlauchblätter Zubereitung: • Sonnenblumenkerne einige Stunden in Wasser einweichen. • Die Kerne durch ein Sieb abseihen und abtropfen lassen. • Dann gemeinsam mit allen weiteren Zutaten, ausgenommen der Bärlauchblätter, pürieren, bis
  • MIT BAUMMEHLEN BACKEN: Eine superschöne Zeit beginnt, denn die Bäume fangen an, ihr zartes Grün auszutreiben. Bäume sind überhaupt sehr interessant und sie bieten viel Potenzial für die Wildkräuterküche. Ob essbares Laub, Blüten, Rinden oder Früchte. Auch fürs Backen ist das interessant. Aus vielen Baumteilen lassen sich nämlich interessante Streckmehle herstellen. Das ist nicht nur unter gesundheitlichen, sondern auch unter geschmacklichen und kulinarischen Aspekten spannend. Im Blog gibt es jetzt einen Artikel dazu, mit Übersicht nutzbarer Bäume und Baumteile für Streckmehle sowie einem "Sunday-Cookie-Rezept" mit Haselkätzchenmehl, das aber auch mit anderen Streckmehlen gebacken werden kann. Link im LinkTree. Das Kätzchen-Mehl

Back To Top